2286 Elektfoteckhische Rabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. mit einem Anschlusswert von 815 Kw. Ende Dez 1915 waren insgesamt 10 811 Hausan- schlüsse (10 283 i. V.) mit 22 891 Stromabnehmern (21 358 i. V.) vorhanden. Der Anschluss- wert von zus. 17 875 Kw. verteilt sich auf: Glühlampen 6112 Kw., Bogenlampen 162 Kw,., Motore 11 202 Kw., Apparate 399 Kw. zus. 17 875 Kw. Nutzbar abgegeben wurden ein- schliesslich des Verbrauches der von der Ges. versorgten Elektrizitäts-Ges. u. städtischen Elektrizitätswerke 8 852 593 Kwst. (1914 9 024 622). Zugänge auf Anlage-Kti Oelsnitz er- forderten 1910–1915: M. 2 067 930, 2 319 770, 2 949 828, 2 546 013, 1 111 441, 95 110. Mit sämtl. Gemeinden wurden entsprechende Konzess.-Verträge abgeschlossen. Durch die Kapitalserhöhungen bezw. durch die Aufnahme der Anleihen wurden die Mittel beschafft für den Ausbau der Überlandzentrale Ölsnitz i. E. Im Laufe des J. 1910 sind das Elektrizitätswerk an der Mulde, welches die Ortschaften des Mülsengrundes mit Strom versorgt, u. das Elektrizitätswerk Niederzwönitz erworben wonden. Die Stromerzeug.- Anlagen beider Werke sind stillgelegt u. die Leitungsnetze an die Überlandzentrale Olsnitz i. E. angeschlossen. Ausserdem sind inzwischen mit einer grösseren Anzahl Städte u. Ge- meinden langfristige Konzessionsverträge zur Abgabe elektr. Energie abgeschlossen worden. Von der Gemeinde Drebach wurde das dieser gehörige Elektrizitätswerk u. von Venus- berg das seither von Drebach aus versorgte Leitungsnetz von den Gemeinden käuf- lich erworben, um beide an die Überlandleitungen anzuschliessen. Nach Anschluss dieser neuen Stromabsatzgebiete versorgt die Überlandzentrale Oelsnitz 69 Städte u. Gemeinden mit insgesamt 222 000 Einwohnern mit Elektrizität. Anschlusswert Ende 1915: 17 875 Kw. Die Zwickauer Ges. ist an der Erzgebirgisch-Vogtländische Bahn- u. Elektrizitäts-Ges., G.An. b. H. in Annaberg i. S.; deren Ges.-Kap. M. 2 500 000 beträgt, mit einem Betrage von nom. M. 952 000 beteiligt, die voll eingezahlt sind. Diese Gesellschaft hat mit sämtl. Städten u. Gemeinden der Amtshauptmannschaft Marienberg mit Ausnahme von Olbernhau u. Lengefeld, sowie mit einer Anzahl Gemeinden der Amtshauptmannschaft Annaberg Konz.-Verträge abgeschlossen u. versorgt nach Ausbau aller Projekte 52 Städte u. Gemeinden mit rund 75 000 Einwohnern mit Strom. Für 1913 u. 1914 hat die Ges. einc Div. von 2 % ausgezahlt, für 1915 aber keinen Gewinn verteilt. Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, begeb. zu 102.50 %, u. Zwecks Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500, ab 1./1. 1905 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Verkäuferin des Oelsnitzer Werkes, der Elektra-A.-G. in Dresden, zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 103 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Der Erlös diente zur Erweiterung der Zentrale Oelsnitz. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsanspruch und im Falle der Liquidation aus dem verteilbaren Liquidations- erlöse mit Vorrecht vor den bisherigen Aktien ihren Nennwert zuzügl. eines Aufgeldes von 10 % nebst etwa rückständ. Gewinnanteilsbeträgen sowie einer Vergüt. von 6 % auf das Jahr auf ihren Nennwert, berechnet vom Beginne des Geschäftsjahres, in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1910 beschloss die Erhöhung des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von M. 2 000 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, sowie die Aufnahme einer 4½ % bis 1920 unkündbaren u. mit 102 % rückzahlbaren Anleihe im Betrage von M. 1 500 000 (siehe oben). Von den neuen St.-Aktien wurden je M. 500 000 von der Cont. Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg u. von der Elektra A.-G. in Dresden zu pari über- nommen. Sämtl. M. 2 000 000 neuen St.-Aktien wurden dann anlässlich der Börsen-Einführ. am 28./4. 1911 zu 117 % aufgelegt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1912 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte. Die neuen Aktien werden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 105 % je zur Hälfte von der Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen in Nürnberg u. der Elektra-Akt.-Ges. in Dresden übernommen. Die G.-V. v. 31./5. 1912 genehmigte auch die Aufnahme einer weiteren 4½ % Anleihe in Höhe von M. 1 500 000 (siehe unten). Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./3. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 187 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1914: 103.75, 99.90, 101, –, –, 102, 101.75, 99, 100, –7* %. Zugel. April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4½ % Stück-Zs, seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %