Telegraphen-Gesellschaften. 92289 Gegenwärtige Lage der Ges. Infolge der Durchschneidung einiger Kabelstrecken bei Kriegsbeginn 1914 ruht der Telegrammverkehr auf diesen Strecken u. kann wohl vor Be- endigung des Krieges nicht wieder aufgenommen werden. Die Ges. hat ausser den Gebühren für Felegrammverkehr noch andere Einnahmequellen, welche durch die Kriegslage nicht oder nur wenig berührt werden. Insbes. im Hinblick auf die Abmachungen der Ges. mit der Deutschen Reichspostverwaltung ist damit zu rechnen, dass auch in Zukunft von der Ges. annehmbare Div. verteilt werden können. 1915 wurden aus der Sonderrückl. M. 2 000 000 auf Gewinn- u. Verlust-Kto übertragen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–24 000; 6 Serien A– zu je 4000 Aktien). Auf die Aktien Serien A– waren vorerst 25 % gleich M. 5 000 000 eingezahlt. Die Vollzahl. der Serien A, B u. C erfolgte bis 1./9. 1899, diejenige der Serien D u. E zum 1./1. 1900. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; die G.-V. v. 30./1. 1900 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 (Serie F u. G), von diesen ist zunächst Serie F in 4000 Aktien à M. 1000 ausgegeben, den bisher. Aktionären zu 101.25 % zur Verf. gestellt u. seit 1./9. 1904 voll eingez. Das A.-K. beträgt somit z. Z. M. 24 000 000, voll eingez. Die Aktien Serie F nahmen an der Div. für 1904 bis 4 % für 7½ Mon., darüber hinaus voll teil, ab 1905 sind sie mit den übrigen Aktien ganz gleichberechtigt. Das Grundkapital kann durch einfachen Majoritätsbeschluss bis auf M. 50 000 000 erhöht werden. Für Erhöhungen über diesen Betrag hinaus ist eine Mehrheit von der bei der Abstimmung in der betr. G.-V. abgegebenen Stimmen erforderlich. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902, aufgenommen zur Legung des 2. Deutsch-Atlantischen Kabels (s. oben), Stücke (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf Namen des A. Schaaffh. Bankver. in Cöln, an Ordre gestellt u. durch Indoss. übertragbar. Genannter Bankverein ist den Gläubigern aus den Oblig. aber nicht verpflichtet. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 210 470 zuzügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist zulässig. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Ver- mögen. Behufs Deckung des Zs.- u. Amort.-Dienstes der Anleihe ist mit dem Reichspost- amte vereinbart worden. dass dasselbe von den der Ges. zu leistenden festen Vergüt. von M. 1 710 000 (s. oben) alljährl. einen Teilbetrag von M. 1 010 470 an einen Treuhänder zahlt. Das Amt eines solchen hat die Kgl. Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät in Berlin übernommen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf Ende 1915: M. 17 162 000. Kurs Ende 1902–1914: 101, 101.30, 101, 100, 100.30, 99.50, 98.50, 96.50, 98.70, 98, 94.20, 91.90, 92.60* %. Zugel. M. 20 000 000, davon zur Zeichnung auf- gelegt 16./7. 1902 M. 11 000 000 (M. 9 000 000 waren bereits fest begeben) zu 100.50 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 26./7. 1902: 102 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln (an letzteren beiden Plätzen zugelassen im Aug. 1902). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1914: 96.50, 98.25, 98, 98.60, 97.50, 94.30, 91.30. 93* %. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kabel I 20 019 385, do. II 21 195 790, do. Emden-Vigo 2 829 028, Vorarbeit. für das II. Kabel Emden-Vigo 3054, Grundstücke 235 563, Gebäude 511 556, Kabelvorrat 350 601, Apparate 3860, Einricht. 4, Werkzeuge 2, Kaut. 181 707, Wertp. 15 594 659, Beteilig. Nordd. Seekabelwerke 3 000 000, Bankguth. 2 407 606, sonst. Aussenstände 111 494, Kassa 8284. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib. 17 162 000, do. Zs.-Kto 223 680, Einlös.-Kto do. 286 410, R.-F. 1 546 541, Sonder-Rückl. für aussergewöhnl. Fälle 2 800 000, Feuer- u. Gefahren-Versich.-F. 250 000, Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. 747 136, Tilg.- u. Ern.-F. I Atlant. Kabel 8 355 141, do. II 3 226 814, do. Emden-Vigo 919 866, Unterhalt.- F. II. Atlant. Kabel 2 306 699, Kursrückgang 712 615, Talonsteuer-Res. 89 695, unerhob. Div. 55 630, Kredit. 2 292 146, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 14 221. Sa. M. 66 452 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 824 701, Steuern 319 937, Unterhalt. I. Atl. Kabel 4137, do. Kabel Emden-Vigo 6430, Tilg. I. Atl. Kabel 500 484, do. II 29 894, do. Kabel Emden-Vigo 70 725, Abschreib. 33 254, Gewinn 1 478 221. – Kredit: Vortrag 324 369, Zs., Kabelgebühren 943 418, Zuweis. aus Sonderrückl. 2 000 000. Sa. M. 3 267 787. Kurs Ende 1900–1914: In Berlin: 112.80, 107.50, 114, 113.60, 118.50, 136.45, 128, 118, 120.75, 124.25, 128.75, 135, 122.75, 120.50, 117.50* %. – In Frankf. a. M.: 112.50, 106, 114.30, 113.25, 118.25, 136.70, 127.90, 119.40, 120, 124, 129, 134.50, 123, 120.60, 118* %. –— In Cö in: 112, 106, 114, 113, 118.25, 136, 127.50, 118, 120, 124, 129, 134, 122.50, 120, 118* %. Zur Sub- skription aufgelegt M. 17 500 000 am 20./3. 1900 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Dividenden: 1900: 2 % (4 Mon.); 1901–1915: 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Postrat H. Dreisbach. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, II. Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter; Mitgl.: Geh. Justizrat Prof. Dr. ac. Riesser, Komm.-Rat Ludw. Born, Dr. Walter Rathenau, Dr. jur. Paul von Schwabach (von Firma S. Bleich- röder), Berlin; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Ehrenmitglied: George Gray Ward (General Manager u. Chairman der Commercial Cable Comp., New York). Prokuristen: Max Knorr (stellv. Dir.), Emil Stammen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 144