2296 Telegraphen-Gesellschaften. A. Schaaffhaus. Bankver. in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 47 673.75 plus ersp. Zs., im Okt. (erstmals 1912) auf 2./1. (zuerst 1913); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Aufgenommen zur Fertigstellung der Kabelstrecke Monrovia- Brasilien. In Umlauf Ende 1915 M. 4 951 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Zulassung in Berlin erfolgte Ende Okt. 1912. Kurs wie bei obigen Anleihen I u. II. IV. M. 3 850 000 (Em. 1912) zu 4½ %, lt. Beschluss des A.-R. v. 2./7. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Der Erlös diente zur Fertigstell. der Strecke Monrovia-Togo-Kamerun. Diese Anleihe wurde von den Nordd. Seekabelwerken in Anrechnung auf den Preis für die Herstell. u. Legung des Kabels der Strecke Monrovia-Togo-Kamerun übernommen. Sie ist unter Zugrundeilegung eines jährl. Tilgungsbetrages von rund M. 36 000 zuzügl. ersp. Zs. ab 2./1. 1914 binnen 40 Jahren im Wege der Auslos. zu tilgen. Verstärkte Tilg. oder Künd. bis 2./1. 1919 ausgeschlossen. Die Verzinsung u. Tilg. dieser Anleihe-Ausgabe ist in der gleichen Weise wie bei den Ausgaben 1909 u. 1910a u. b durch Abkommen mit dem Reichs-Postamt u. der Bankengruppe der Ges. mit der Massgabe sichergestellt, dass der hierfür jährlich erforderliche Betrag der vom Reichs-Postamt zu leistenden J ahresvergütung für die Strecke Monrovia-Togo-Kamerun zu entnehmen ist. In Umlauf 1915: M. 3 777 000. Eingeführt in Berlin im Juni 1914. Kurs wie bei obigen Anleihen I. u. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Bruttogewinn Abschreib. u. Amort., Dotation des Kabel- Ern.-F. etc.; dann von dem Reingewinn 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kabel 30 991 359, Kabelvorräte 128 736, Grundstücke 184 621, Gebäude 944 181, Masch. 33 232, Werkzeuge u. Geräte 1. Einricht. 1, Apparate u. drahtlose Station 158 673, Fernsprechanlage Monrovia 1, Debit. 1 178 595, Bankguth. 1 242 224, Kassa 13 701, Wertpap. 5 072 184, Beteilig. an Companja Telegrafico-Telefonica del Plata Buenos Aires 2 112 049. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Teilschuldverschreib: Emiss. 1909 7 402 000, do. 1910 a 4 561 000, do. 1910b 4 951 000, do. 1912 3 777 000, do. Zs.-Kto 469 282, R.-F. 283 000 (Rückl. 35 200), Kabel-Ern.-F. 1 642 187, do. Instandhalt.-F. 2 978 352, Kredit. 535 067, Tilg. des Kabelnetzes 1 046 000, unerhob. Div. 10 865, ausgeloste Teilschuldverschreib. 20 000, Disp.-F. 400 000, Rücklage für Beteilig. an Comp. Telegräfico-Telefönica del Plata 300 000, Beamten- versorg.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 145 000 (Rückl. 15 000), Div. 750 000, Tant. 24 725, Vortrag 14 082. Sa. M. 42 059 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 765 865, z. Kabelerneuer.-F. 312 500, 2. Kabel- instandhalt. 630 459, Kabelinstandsetzung 8585, Abschreib. 78 896, Tilg. des Kabelnetzes 237 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 931 095, Kursverlust auf Anlagepapiere 5112, Reingewinn 839 008. – Kredit: Vortrag 135 858, Einnahmen 3 555 372, Zs. 117 291. Sa. M. 3 808 521. Kurs Ende 1911–1914: 112, 109, 110.25, 108* %. Zugelassen in Berlin Ende April 1911 M. 7 000 000 Aktien (Serie A–G); aufgelegt am 5./5. 1911 zu 110 %; M. 5 500 000 (Serie H=L) im Juni 1914 zugelassen, davon aufgelegt M. 4 000 000 am 25./6. 1914 zu 110 %. Dividenden: 1908: 0 % (Baujahr); 1909–1915: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6 %. Für das II. Geschäftsj. (1909), in welchem die Ges. vom Tage der Betriebseröffnung auf der Strecke Borkum-Teneriffa, d. h. vom 26./8. 1909 ab, eigene Einnahmen erzielte, wurde eine Div. von 6 % p. r. t. auf M. 4 000 000 vollgez. Aktien Serien A–) gezahlt. Für das Geschäftsj. 1910 wurde eine Div. von 6 % auf M. 4 000 000 vollgez. Aktien Serien A– für 12 Monate u. M. 3 000 000 Aktien Serien E–0G p. r. t. gezahlt. Wegen Bau-Zs. siehe oben. Direktion: Postrat Otto Stoecker, Wilh. Joh. Spoerer, Cöln. Prokura: Hauptm. Jac. Joh. le Roy, Cöln. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Ministerial-Dir. a. D. Josef Hoeter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Theodor Freih. von Guilleaume, Freih. Dr. Emil von Oppenheim, Bank- Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Bank-Dir. Jean Andreae, Präsident Dr. Walter Rathenau, Dr. Paul von Schwabach (in Firma S. Bleichröder), Bank- Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Mind. der Mitglieder des A.-R. müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz im Deutschen Reiche haben. Zahlstellen: Cöln? Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim I & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.,Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., S. Bleichröder, sowie sämtl. Nieder- lassungen der genannten Banken. Osteuropäische Telegraphengesellschaft in Cöln, Friesenplatz 16, Hansahaus. Gegründet: 19./7. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Sitz der Ges. früher in Berlin. Zweck: Die Erwerbung von Konzessionen jeglicher Art für telegraphische und tele- phonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen — alles im Einvernehmen mit dem Reichs- Postamt. Die Ges. legte Mai 1905 zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und