0 Serienweise innerh. 5 J es e Serie nicht über M. 200 000). Den Aktionären stand auf je M. 5000 Aktien bis 1./3. 1902 Bezugsrecht auf 2 Oblig. zu pari zu. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906 durch Auslos. im Aug. auf 2./1. In Umlsa Ende 1913: M. 860 000. Zahlst.: Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Berlin. „„.. 1 Akttie 18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A. -R., Rest Super- Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Landbesitz 832 879, Victoria-Pflanzung 2 000 000, ktotes u. lebendes Inventar 1, Palmölwerk 1, Gebäude 50 000, Bahnanlage 800 000, Prinz Alfred-Pflanzung 840 040, Waren u. vorrätige Handelsprodukte 553 384, Betriebsmaterial 145 137, vorrätige Produkte von der Pflanzung 13 965, Kassa 32 980, Vorauszahl. 5754, schwebende Verrechnungen 48 983, Kaut. 180, Bankguth. 1.239 295, Debit. 356 632, – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 860 000, Kredit. 426 179, Lohnguth. der Arb. 80 700, unerhob, Div. 160, R.-F. 470 000, Rückstell. für die Prinz Alfred.- Pflanzung 1.200 000, Talonsteuer- Res. 30 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 51 463, Vortrag 200 731. Sa. M. 6 919 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 51 600, Abschreib. 274 112, R.-F. 881, Rückstell. zur Erschliessung der Prinz Alfred- Pff. anzung 455 000, Gewinn 852 195. – Kredit: Vortrag 217 559, Gewinn aus dem Betriebe 1 416 071, verfall. Div. 160. Sa. M. 1 633 790. Dividenden: St.-Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1909: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1907–1909: 8, 8, 8 %. Gleichber. Aktien 1910–1913: 15, 15, 18, 20 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Will. Kemner, Berlin. Direktor: W. von den Loo, Victoria. Prokurist: Robert Ammann, Franz A. Parth, Berlin. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Fr eudenberg, Soblöss Langenzell b. Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat L. Peill, Düren; Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Bonn; Bankier Carl Hagen, Berlin; Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Fürst Rich. zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M.; R. F. Wahl, London. Düren: Dürener Bank. Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./6. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1914; eingetragen 30./6. 1914. Gründer: 0 Weyhausen, W. B. Michaelsen & Co., Carl Schütte, Joh. Herm. Smidt, Bremer Tabak- baugesellschaft Bakossi m. b. H., sämtl. in Bremen. Letstere brachte als ihre Einlage das von ihr betriebene Gewerbsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande am 1./1. 1914 in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlage erhielt die Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi m. b. H. 68 Aktien, welche als vollgezahlt gelten. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Bremer Tabakbaugesell- schaft Bakossi m. b. H. betriebenen Geschäfte, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. anderer Pflanzungsbetrieb in Kamerun oder in anderen deutschen Schutzgebieten, der Verkauf der durch den Pflanzungsbetrieb gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. befand sich bei Kriegsausbruch 1914 in erfreulicher Entwicklung. Bis Ende Nov. 1914 war der Betrieb, wenn auch mit Einschränkungen, in Kamerun fortgesetzt, bis die Pflanzungen von den Europäern verlassen werden mussten. Seit dieser Zeit ruht dort der Betrieb, und es wird sich erst nach Friedensschluss ein genauer Überblick über die Lage der Unternehmung in Kamerun gewinnen lassen. Für 1914 wird die Ges. deshalb keins Abrechnung aufsfellen. Kapit al: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1090, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Joh. Ludw. Broeckmann. Aufsichtsrat: Bernh. C. Heye, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, F. W. Julius Fritze, Joh. Herm. Smidt, Heinr. Christ. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Be Ges. Kasse, E. C. Weyhausen. Casa Grande 2 % in Bremen. Die Frist zur Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- u. Verlustrechnung für 1915 ist behördlicherseits auf 6 Monate verlängert. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit a) Erwerb und Betrieb sämtl. zurzeit im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima befindlichen oder von dieser Ges. gepacht. Plantagen u. Ländereien im Valle Chicama und der Provinz Contumanza, Depart. Cajamarca in Peru mit allem, was rechtlich u. tatsächlich dazu gehört; b) Übernahme aller übrigen Aktiva u. Passiva der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima, wie solche in der Bilanz per 31./12. 1908 figurieren (siehe bei Kap.); fterner Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz, Einrichtung u. Betrieb von Plantagen darauf, Vertrieb der Ausbeute ihrer Plantagen, die Ausführung aller nach dem Ermessen des A. R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. 145* hntagen. und Kolbonfation-Gesellchaftem ete 2307 Zahlstellen: Berlin: Disconto- Deutschland, Wiener, Levy & Co.; 838%. „ ―