2314 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1910); bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen, Grundstücke u. Gebäude 100 006, Inventar 23, Wagenpark 50 000, Waren in Deutschland u. bei den europ. Niederlass. 3 313 905, do. in Asien, Afrika u. schwimmend 980 098, Beteilig. 599 136, Kassa 6312, Bankguth. 3 177 386, Guth. bei überseeischen Niederlacsungen 2 701 510, Debit. 6 272 093. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rücklagen 481 065, Sonderrücklagen 150 000, Delkr.-Kto 500 000, Bankschulden 7 278 044, Kredit. 3 916 646, Div. 487 500, do. unerhob 3575, Tant. an A.-R. 59 552, do. an persönl. haftende Gesellschafter 178 658, Vortrag für Übergangsposten 138 742 Vortrag auf 1916 6686. Sa. M. 17 200 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 276 686, allg. Unk.: Gehälter, Löhne, Reisespesen, Mieten, Zs. etc. 913 593, Reingewinn 732 397. – Kredit: Vortrag 6869, Waren Bruttogewinn in Hamburg u. bei Niederlassungen 1 915 808. Sa. M. 1 922 677. Kurs Ende 1910–1914: 141, 136.50, 126.50, 118, 115* %. Die Einführ. der Aktien an der Bremer Börse erfolgte 15./7. 1910 zu 146.25 % für alte Aktien, zu 139.50 % für neue Aktien. Dividenden 1897–1915: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0, 6, 12, 12, 12, 10, 10, 15, 15 %. C.-V.: 4 J.(K.) Geschäftsinhaber: Komm.-Rat Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Direktoren: G. Harling, Rud. Warnebold. Prokuristen: J. G. Bödiker, G. A. Meyer, Alex. Winokuroff, Herm. Maack. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Carlo Z. Thomsen, Hamburg. Ziahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Niederlass. * * Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Gegründet: 27./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Dieselben haben die folgenden in der Republik Ecuador, Provinz Los Rios, belegenen Plantagen frei von jeder Belastung in die Ges. eingebracht: a) die Gruppe von Ventanillas, bestehend aus den Plantagen Ventanillas, Aguacatal y Pedregal, Madrid, Playa Grande, San Pedro; b) die Gruppe von Estrella, bestehend aus den Plantagen La Estrella, Batän, La Chorrera; c) die Gruppe von Corozal, bestehend aus der Plantage Corozal u. La Magdalena. Die Genannten erhielten für die von ihnen eingebrachten Plantagen einschl. der auf denselben befindlichen Gebäud' und einschl. allen lebenden und toten Inventars einen Preis von M. 2 750 000, von denen M. 1 500 000 durch 1500 als voll ein- gezahlt geltende Aktien u. M. 1 250 000 durch Prioritätsoblig., die vom 1./1. 1907 an mit 5½ % p. a. verzinst, durch Eintragung einer Hypoth. auf die Plantagen gesichert sind (siehe auch unten). Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der oben genannten Plantagen sowie der Verkauf der Plantagen, Produkte und der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte jeder Art. Auf den Plantagen wird fast ausschliesslich Kakao produziert; der Bestand an Kakaobäumen beträgt ca. 715 000, Kaffeebäume sind 10000 vorhanden. Kakao-Ernte 1907–1915: 6159, 9285, 9005, 8636, 11 330, 8429, 10 064, 10497, 9208 Quintales Kakao. Unbefriedigende Kakao-Ernte infolge Heftigkeit der Regenperiode sowie niedrige Kakaopreise liessen für 1912 nur einen Gewinn von M. 3903 erzielen. Kapital: M. 1 500000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %, 1250 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der unten genannten beiden Bankhäuser oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1911 bis spätestens 1930 durch jährlich Auslos. im Sept. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmalig 1911); verst. Tilg. bis zum Betrage von M. 100 000 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. im Betrage von M. 1 312 500 zur I. Stelle auf die Plantagen der Ges. auf den ge- meinschaftl. Namen von L. Behrens & Söhne u. Schröder Gebr. & Co. in Hamburg als Ver- treter der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. Der Erlös der Anleihe diente zur teil- weisen Bezahlung des Kaufpreises der erworbenen Plantagen. In Umlauf Ende 1915: M. 998 000. Cp.-Vj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie Div. Kurs in Hamburg Ende 1908–1914: 99.75, 100.50, 101, 103.80, 104.40, 104.30, 104* %. Aufgel. am 10./6 1908 zu 99 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Plantagen 2 798 428, Pflanzervorschuss 9951. Arb.- Vorschuss 39 180, Plantagen-Kassa 2038, Bankguth. 2337, Wechsel u. Effekten 232 500, Debit. 161 329. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 998 000, do. Zs.-Kto 30 580, do. Ausl.- Kto 52 500, R.-F. 49 413, Rückstell. 350 908, Spez.-R.-F. 71 000, Zs., Vortrag 2208, unerhob. Div. 21 720, Kredit. 33 056, Div. 120 000, Tant. 14 585, Vortrag 1792. Sa. M. 3 245 765.