Kriegswirtschaftliche Gesellschaften: Kriegskreditbanken. ebendaselbst belegenen Landungsstelle überträgt. Die weiteren M. 300 000 (div.-ber. ab 1./9. 1914 p. r. t.) wurden zu pari plus M. 50 pro Aktie für Kosten den bisherigen Aktionären angeboten und von diesen übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Pflanzungs-Kto 1 885 912, Gebäude 108 025, Kto für sanitäre Anlagen 12 858, Trockenanlagen 65 156, Masch. 24 592, Öl-Anlage 63 319, Feldbahn 16 158, Inventar 18 136, Vieh 14 827, Hospital 1, Beteilig. 1, Assekuranz 2716, Debit. 9228, Produkten 247 330, Waren 625, Kto für schwimmende Waren 64 749, Kamerun-Lager 50 158, do. Kassa 2912, Bank-Guth. 55 490, Kassa 506. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. I 59 059, do. II 100 000, Talonsteuer-Res. 7500, Kredit. 209 246, Tant. 12 748, Div. 147 000, do. unerhob. 410, Vortrag 6739. Sa. M. 2 642 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. allg. Ausgaben 336 417, Zs. 5664, Einkommensteuer 8832, Abschreib. 128 196, Talonsteuer-Res. 2700, R.-F. I 11 131, do. II 45 000, Div. 147 000, Tant. 12 748, Vortrag 6739. – Kredit: Vortrag 4113, Produkten, Erlös der Ernten 698 655, Kommissions-Kto 495, Pacht 1166. Sa. M. 704 430. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6 % ... Aktien 1900–1905: 0 %; 1906: 6 %, davon 5 % auf 1906 u. 1 % als Nachzahlung; 1907 6 % für 1907 u. M. 196.26 als Nachzahl. auf sämtl. Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien. Gleich- ber. Aktien 1908–1913: 9, 0, 3, 0, 7, 7 %. Direktion: Max Retzlaff, J. Weilerr Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Ernest Merck, Stellv. Dr. jur. A. Lutteroth, Fabrikbes. Conrad Scholtz, Konsul L. Pagenstecher sen., Hamburg; General-Leutnant Victor von Hepke, Neuwied; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy, Las Piedras, Las Lagunas). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune etc. 254 966, amerik. Güterbetrieb 2 917 406, Debit. (Bankguth.) 5262. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 3 851 720, R.-F. 48 770, Spez.-R.-F. 260 000, Gewinn (Vortrag) 281 467. Sa. M. 5 641 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4843, Zs. 288 668, Abschreib. 161 486, Gewinn- vortrag aus 1913/14 360 718 abz. 79 250 Verlust in 1914/15 bleibt 281 467. – Kredit: Vortrag 360 718, Gütererträgnisse 368 846, Gewinn auf Rimessen 6900. Sa. M. 736 465. Dividenden 1900/1901–1914/15: 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Prof. Dr. med. Herm. Wendelstadt, Godesberg; Kaufm. C. G. Grisar, Antwerpen. ―― Kriegswirtschaftliche Gegellechaftel. (Die hier nicht genannten Gesellschaften sind im II. Band enthalten.) a) Kriegskreditbanken. Kriegskreditbank für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 14./11. 1914; eingetr. 4./12. 1914. Gründer: Herzoglich Sachsen-Alten- burgischer Staatsfiskus; Stadtgemeinde Altenburg; Justizrat Rud. Hase, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., BDresdner Bank Fil., Commerz- u. Disconto-Bank Fil., Handels- kammer für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Altenburg, sowie weitere Stadtgemeinden, Firmen bezw. Aktiengesellschaften u. Genossenschaften des Herzogtums; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen; Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin. Zweck: Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzeptkredit, an Firmen u. Personen im Herzogtum Sachsen-Altenburg zum Zwecke der Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Kriegs in Handel, Industrie und Gewerbe hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 146