23926 Kriegswirtschaftliche Gesellschaften: Kriegskreditbanken. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 u. volleingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 295 000; eingez. sind hiervon zunächst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Aktien 221 250, Bankguth. 15.263, Effekten 49 075, Wechsel 16 800. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 2389. Sa. M. 302 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 128, Unk. 1059, Gewinn 2389. – Kredit: Wechsel 601, Zs. 2825, Provis. 148. Sa. M. 3576. Dividenden 1914–1915: 0, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Karl Held, Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Erich Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke; Komm.-Rat Friedr. Benary, Bank-Dir. Kurt Fiedler, Bankier Moritz Heilbrun, Fabrikbes. Georg North, Stadtrat Louis Wehmeyer, Erfurt; Fabrikbes. Adam Heinz, Friedrichswerk b. Schleusingen; Landschafts-Rat Herm. Oehlmann, Gispersleben; Verlagsbuchhändler Dr. Albert Mann, Langensalza. Hallesche Kriegskreditbank, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: H. F. Lehmann, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kämpf & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, Reinhold Steckner, Mittel- deutsche Privatbank, A.-G., Fil., Bank f. Handel u. Ind., sämtl. in Halle a. S. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Handel- u. Gewerbetreibende im Bezirk der Handelskammer zu Halle a. S zum Zwecke der Linderung des durch den. gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari, volleingez. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1914 beschloss Erhöh. um M. 480 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; diese z. Z. nur mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 Öts Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 360 000, Wechsel 133 855, Debit. 4539, Effekten 9775, Kassa 303.–Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100, Gewinn 8373. Sa. M. 508 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1000, Steuern 172, Reingewinn 8373. – Kredit: Vortrag 761, Wechsel 7377, Zs. 1407. Sa. M. 9546. Dividenden: 1914: 0 % (Sept.-Dez.), 1915: 4 % auf M. 140 000. Vorstand: Rentier Rud. Zietzschmann, Kaufm. Rud. Pfaffe. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Emil Steckner, I. Stellv. Bankier Karl Pank, II. Stellv. Bank-Dir. Aug. Koltzer, Bank-Dir. Adolf Hoppe, Bank-Dir. Albert Reich, Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.; Alfred Hoeltz, Naumburg; Komm-Rat Rud. Foerster, Freyburg a. U. Ernst Tillmanns, Zeitz; Stadtrat Alb. Richter, Bitterfeld; Stadtrat Walter Bornikoel, Eilen- burg; Alb. Haubner, Eisleben; Paul Wieck, Hettstedt; Stadtrat Fritz Northe, Torgau; Max Rentsch, Liebenwerda; Alb Knopf, Wittenberg; Stadtrat Paul Thiele, Merseburg; Syndikus Dr. Jos. Pfahl, Dir. Wilh. Eck, Jul. Ritter, Hans Frenkel, Bürgermeister Seydel, Stadtrat Karl Probst, Halle a. S. Hamburgische Bank von 1914, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./8. 1914; eingetr. 18./8. 1914. Gründer: Der Hamburgische Staat, Nord- deutsche Bank, Deutsche Bank Fil. Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank Zweigniederlass., Bank f. Handel u. Ind. Fil., Schröder Gebrüder & Co., Conrad Hinrich Donner, M. M. Warburg & Co., Hesse, Newman & Co., Vorwerk Gebr. & Co, Mitteldeutsche Privat-Bank, A.-G., Joh. Berenberg, Gossler & Co., L. Behrens & Söhne, sämtl. in Hamburg, sowie 60 weitere Gründer (Handels- u Industrie- Gesellschaften etc.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich die Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses durch die Gewährung von Akzeptkrediten an Hamburger Firmen u. durch andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 15 850 000 in 15 850 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A-K. 11 887 500, Akzeptdebit. 11 937 728, Bardebit. 454 834, Wechsel 1 121 332, eig. Wertp. (Reichsanleihe) 2 637 242, Einricht. 1, Reichs- bankhauptstelle 356 484, Kassa 686. – Passiva: A.-K. 15 850 000, Akzepte 11 937 728, Kto pro Diverse 230 000, Prov.-Kto 30 515, R.-F. 39 256, besond. Rückl. 149 810. Div. 158 500. Sa. M. 28 395 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 234, Gewinn 342 566 (davon R.-F. 34 256, besond. Rückl. 149 810, Div. 158 500). – Kredit: Vortrag 2354, Provis. 200 231, Zs. 135 971, Wechsel 60 242. Sa. M. 398 800. Dividenden: 1914: 0 %; 1915: 4 % auf M. 3 962 500. Vorstand: Carl Rud. Jänisch, Max Kochen. Prokurist: Rich. Hard. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Heinr. Kaemmerer, Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow u. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Bankier George Behrens, Bankier Cornelius Freih.