Kriegswirtschaftliche Gesellschaften: Kriegskreditbanken. 2327 von Berenberg-Gossler, Alfred Blohm, Bank-Dir. Curt Korn, Kaufm. Gust. Müller, Bankier Edmund Henry Newman, Carl Ludw. Nottebohm, Konsul J. Reuter, Paul Robinow, Rud. Freih. von Schröder jr., Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Leop. Weiser, Herm. Gerson, Hamburg. Leipziger Kriegskreditbank Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der für die Erricht. der Ges. massgebend gewesene Zweck sich erledigt hat. Gründer: Eine grosse Anzahlin Leipzig bezw. im Handelskammerbezirk Leipzig ansässiger Banken, Körperschaften, Industrie- u. Handels-Ges., Privatfirmen, Bürger etc., deren Namen, Stand u. Wohnort das Gründungsprotokoll aufweist. Zweck: Ausschliesslich Befriedig. des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie u. Gewerbe hervortretenden geschäftl. Kreditbedürfnisses. Gegenstand des Unter- nehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Personen im Bezirk der Handelskammer zu Leipzig. Mit der Kriegskreditbank für das Königreich Sachsen A.-G., Dresden, ist ein Abkommen getroffen, wonach diese der Leipziger Kriegskreditbank die Befriedigung des Kriegskreditbedarfes im Handelskammerbezirk Leipzig allein überlässt. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Daneben leisteten der Reichsbank wegen des von ihr zur Verfüg. gestellten Diskontkredites die Stadt Leipzig u. die Handelskammer zu Leipzig Garantie in Höhe von je M. 2 000 000, die Gewerbekammer Leipzig in Höhe von M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 3 187 500, Kassa 16 756, Bank- guth. 8495, Effekten 483 750, Wechsel 629 486, Vorschüsse 2 179 738. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 500, Delkr.-F. 75 000, Kredit. 87 487, Debit.-Akzepte 2 084 507, Diskontrückstell. auf Wechsel 5920, Gewinn 2310. Sa. M. 6 505 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4121, Gehälter 7447, Rückdiskont auf Wechsel 5920, Zs. 2229, zum Delkr.-F. 70 000, Gewinn 2310. – Kredit: Vortrag 292, Wechsel- u. Effektenerträgnis, Zs. u. Provis. 91 736. Sa. M. 92 029. Dividenden: 1914: 0 %; 1915: 0 % (Höchstdiv. 4 %). Vorstand: Friedr. Behnisch, Georg Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, I. Stellv. Komm.-Rat Rich. Schmidt, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oscar Meyer, III. Stellv. Komm.-Rat Sigism. Julius Tobias, Mitgl.: Kreishauptm. von Burgsdorff, Oberbürgermstr. Dr. Dittrich, Stadtrat Hugo Seifert, Stadtverordn.-Vorsteher Justizrat Dr. Rothe, Stadtverordn. Joh. Gustav Pflaume, Stadt- verordn. Redakteur Otto Pollender, Handelskammersyndikus Dr. Ernst Wendtland, Fleischer- meister Gust. Nietzschmann, Kaufm. Oscar Wolff, Bank-Dir. Erich Jäger, Bank-Dir. Moritz Kraemer, Bankier Wilhelm Meyer, Bank-Dir. Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Bank-Dir. Dr. Hermann Siemsen, Bankier Dr. Jakob Sieskind, Komm.-Rat Raimund Giesecke, Kaufm. Max Heine, Verlagsbuchhändler Edgar Herfurth, Konsul Friedr. Jay, Vizekonsul Arno Kell, Geh. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Hofrat Dr. Arthur Löbner, Hofpianofortefabrikant Herm. Feurich, Leipzig; Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden. Prokuristen: Paul Hartig, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller Kriegskreditbank für Lübeck, Akt-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./9. 1914; eingetragen 22./10. 1914. Gründer: Lübeckischer Staat, die Handelskammer, sowie eine grosse Anzahl Bürger, Kaufleute, Banken, Industrie- u. Handels- gesellschaften von Lübeck u. Umgegend, insgesamt 120 Aktionäre. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art zur Befriedigung des geschäftl. Kredit- bedürfnisses aus Anlass des gegenwärtigen Krieges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 59 988, Vorschüsse 14 382, Wertp. 320 475, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 2114, Delkr.-Kto 1000, Zs.-Vortrag 2207, Div. 11 250, Vortrag 3275. Sa. M. 1 519 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 397, Gewinn 16 139. – Kredit: Vortrag 303, Zs. für Vorschüsse, Wertp., Bankzs. u. Vergüt. 16 233. Sa. M. 16 537. Dividenden: 1915 (v. 22./10.–31./12.): 0 %; 1915: 3 %. (Höchstdividende 4 %.) Vorstand: Bank-Dir. Herm. Kiene, Bankbeamter Emil Kiefert. Staats-Kommissar: Bürgermeister Herm. Eschenburg, Stellv. Senator Strack. Aufsichtsrat: Vors. Präses der Handelskammer Konsul Carl Dimpker, Stellv. Kaufm. Herm. Behn, Goldschmied Max Buchwald, Senator Eduard Rabe, Kaufm. Paul Ihde, Rechtsanwalt Dr. Görtz, Bank-Dir. Rich. Janus, Bank-Dir. Phil. Martens, Bank-Dir. Curt Neise, Bank-Dir. John Rehder, Bankvorsteher J. Warnck, Lübeck.