Kriegswirtschaftliche Gesellschaften: Kriegskreditbanken. 2329 der dadurch verursachte Notstand beseitigt ist. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadt- gemeinde Fürth; Handelskammer Nürnberg, Kgl. Bayerische Bank, Vereinsbank Nürnberg, Anton Kohn, Dresdner Bank, Fil., Bayerische Vereinsbank, Fil., Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Bayerische Disconto- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Fil., Bank für Handel u. Ind., Fil., Pfälzische Bank, Fil., Bankier Georg Kohn, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Nathan & Co., Hirschmann & Kitzinger, Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Fürth. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbei- geführten wirtschaftlichen Notstandes durch Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Personen, welche in Nürnberg oder Fürth ein Handels- oder sonst. Gewerbe treiben oder als Handwerker tätig sind. Insbes. soll das Kreditbedürfnis der Angehörigen des kleinen u. mittleren Handels u. Gewerbes befriedigt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kgl. Hauptbank 2567, Reichsbankgirokto 1061, Postscheck 257, Kassa 8481, Wechsel 1 017 589, Effekten 110 250, Mobil. 3545, Debit. 61 169. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Depotwechsel 300, Giro- verbindlichkeiten bei d. Reichsbank 604 560, Städtische Darlehenskasse 5399, Kredit. 64 583, Effekten-Zs. 1406, R.-F. 3450, Gewinn 25 221. Sa. M. 2 704 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9199, Gewinn 25 221 (davon Abschreib. auf Mobil. 1000, R.-F. 1211, Delkr.-Kto 23 010). – Kredit: Effekten 161, Zinsen aus Dar- lehen 23 821, do. aus Effekten 642, Provis. 9796. Sa. M. 34 421. Dividenden 1914–1915: 0 % (3 Mon.), 0 %. Es werden höchstens 4 % Div. gezahlt. Vorstand (ehrenamtlich): Bank-Dir. Fritz Crämer, Bank-Dir. Hans Kaeferlein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Stellv. Königl. Oberfinanzrat Adam Kohlmüller, Magistratsrat Hans Häberlein, Magistratsrat Herm. Schneider, Justizrat Emil Josephthal, Gemeindebevollm. Joh. Alt, Komm.-Rat Carl Cnopf, Bank-Dir. Max Scheyer, Bankier Dr. Richard Kohn, Bank-Dir. Karl Faulmüller, Komm.-Rat Christoph Seiler, Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter Oskar von Petri, Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Kgl. Handelsrichter Konrad Maser, Privatier Ludwig Geng, Fabrikbesitzer Ernst Heinrichsen, Grossfleischermeister Jeremias Weinberger, Architekt Georg Richter, Grosshändler Valentin Scheckenbach, Nürnberg; Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Bankier Dr. Gabriel Kitzinger, Hugo Heinemann, Fabrikbes: Thomas Völk, Fürth. Osnabrücker Kriegskreditbank, Akt.-Ges., in Osnabrück. Gegründet: 5./9. 1914; eingetragen 7./9. 1914. Gründer: 67 Osnabrücker Kaufleute und Handels-Ges. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes in Handel u. Gewerbe. Kapital: M. 306 000 in 306 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari: eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1914 gezogen, aber noch nicht veröffentlicht, ebenso die Bilanz für 1915. Vorstand: Rentner Carl Dütting, Rentner Gottfried Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Maatz, Georg Wolf, Dir. Paul Meyer, Aug. Rink, Max Blank, Gust. Waldmann, Aug. Wessel, Heinr. Donnerberg, Adolf Ringelmann, Carl Stolcke, Osnabrück; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede. Prokurist: Ludwig Reiss. Pforzheimer Creditkasse Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 3./10. 1914; eingetr. 24./10. 1914. Gründer: Rheinische Creditbank, Mannheim; Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Bank-Dir. Max Loeb, Bankbevollmächtigter Herm. Halfmann, Bankbeamter Dr. Rich. Kahn, Pforzheim. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Bereiche des Handelskammerbezirks Pforzheim. Die Ge- samthöhe der Kredite darf ohne Zustimmung des Reichsbankdirektoriums den Betrag von M. 8 000 000 nicht übersteigen. Die Dauer der Ges. ist beschränkt auf 5 Jahre vom Gründungs- tage ab gerechnet. Wenn der durch den Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführte wirt- schaftliche Notstand schon früher beseitigt ist, so soll die Ges. schon früher in Liquid. treten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, zunächst 25 % eingez. Das A.-K. wurde von der Rheinischen Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. übernommen; eine Anzahl Bürger brachten als Garantiekapital M. 800 000, die badische Regierung weitere M. 100 000 u. Stadtgemeinde u. Handelskammer je M. 50 000 auf und für die Gesamtgarantie von M. 1 000 000 verbürgt sich die Stadtgemeinde als Selbstschuldnerin gegenüber der Reichs- bank, welche dafür der Creditkasse einen Diskontkredit von M. 8 bis 10 000 000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3....ÜÜAà .....