2330 Kriegswirtschaftliche Gesellschaften: Kriegskreditbanken. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 39 845, Wechsel 214 038, Debit. 1 476 826, Sorten 119, Mobilien 1800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 127, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 104 524, Akzepte 1 333 400, Avalakzepte 15 000, Reingewinn 28 578. Sa. M. 2 482 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 669, Reingewinn 28 578. – Kredit: Vortrag 1422, Effekten 137, Wechsel 1397, Provis. 21 457, Zs. 24 833. Sa. M. 49 248. Dividenden: 1914: 0 % (v. 24./10.–31/12. 1914); 1915: 4 %. Direktion: Eduard Winter, Herm. Halfmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ferd. Habermehl, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier, Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Fabrikbes. Valentin Bross, Architekt Ernst Maler, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Privatmann Gust. Wagner, Privatmann Adolf Kahn, Bank-Dir. Otto Kahn, Bank-Dir. Max Loeb, Bank-Dir. Wald. Münscher, Bankier Moritz Brenner, Pforzheim. Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G. in Remscheid. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches. Zweck: Die Ges. bezweckt zur Erhalt. des russ. Marktes die Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg geschaffenen Notstandes der mit Russland Handel treibenden Firmen. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zweck die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an derartige Firmen im Bezirk des Deutschen Reichs u. die Einziehung ihrer russ. Forder. durch die Ges. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Vereins Deutscher Fabrikanten und Exporteure für den Handel mit Russland (E. V.), Remscheid, angegliedert. Die Geschäftsleitung übernahm der Syndikus des genannten Verbandes, Dr. Paul Meyer (Remscheid). Die Bank verfolgt keinerlei Erwerbsprinzipien. Der Umsatz während des Geschäftsjahres von Mai 1915 bis 31. Dez. 1915 betrug M. 7357 460. Die von Kreditnehmern diskontierten Wechsel betrugen am 31./12. 1915 M. 830 324, davon sind M. 747 821 an die Reichsbank weitergegeben, während M. 82 503 im eigenen Bestand verblieben. An Sicherheiten besitzt die Bank an ihr zedierten und geprüften Forderungen M. 4 619 914. Aus diesen Forder. sind aus den eroberten russischen Landesteilen bereits eingegangen M. 73 477 u. Rbl. 27613. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa, Zinsscheine u. fremde Sorten 360, Reichsbank-Giro-Guth. 1436, Wechsel 82 503, Guth. b. Banken 18 548, do. b. Kunden 134, Mobil. 987, (Ansprüche an Kunden aus begebenen Wechseln 746 453), Verlust 6365. – Passiva: A.-K. 400 000, Guth. v. Kunden 10 335, (Giroverbindlichkeiten aus begebenen Kunden-Akzepten 746 453). Sa. M. 410 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 6350, Gehälter 3600, Miete, Licht u. Heizung 1200, Gründungskosten 9713. – Kredit: Zs. u. Provis. 14 498, Verlust 6365. Sa. M. 20 864. Dividende 1915: 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Remscheid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Stellv. Fabrikant Otto Peiseler, Remscheid-Hasten u. Bankdir. Hans Hanstein, Remscheid; Fabrikdirektor Carl Bernh. Luck- haus, Remscheid; Fabrikant Gottlieb Wellershaus, Wermelskirchen-Preyersmühle; Paul Falken- roth, Haspe i. W.; Otto Braun, Ronsdorf; Ernst Nolte, Lüdenscheid; Fabrikant Ernst Balke, Solingen; Albrecht Kinkel, Hagen; Fabrikant Friedrich Ern, Wald, Rhld.; Carl Siebert, Cöln-Ehrenfeld; Carl Fritz Romünder, Remscheid-Hasten; A. Mauelshagen, Gummersbach; Fabrikant Herm. Humbert, Wetzlar; Prof. Rich. Eickhoff, Remscheid; Emanuel Bergmann, Berlin. Kriegskreditbank Strassburg i. E., Akt.-Ges. 11 Strassburg. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 18./1. 1915. Dauer der Ges. bis 31./12. 1916. Gründer: Der Bezirk Unterelsass, die Handelskammer zu Strassburg, die Stadt Strassburg, sowie 47 Banken, Handels- u. Industrie-Gesellschaften, Privatfirmen etc. Zweck: Linderung des durch den im Jahre 1914 ausgebrochenen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Die Ges. macht zu diesem Zweck zum Gegenstande ihres Unternehmens die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkrediten an Personen oder Firmen, welche im Bezirk Unterelsass ein Handelsgewerbe oder selbständig ein Handwerk betreiben. Eine Anderung des Zweckes der Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 507 000 in 1507 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 1 130 250, Bankkto (Bodenkredit) 187 188, Kassa 545, Postscheckkto 70, Debit. 2553, Wechsel 55 405, Effekten 147 625. – Passiva: A.-K. 1 507 000, Kontokorrent 1950, Akzepte 513. Rückzinsen 1023, noch zu ver- rechnende Posten 1020, Reingewinn 12 131. Sa. M. 1 523 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 6345, Porti u. Auskunftsk. 145, Reingewinn 12 131. Sa. M. 18 622. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 18 622. Dividende 1914/15: ? %. Vorstand: Komm.-Rat Leo Ungemach.