2332 Kriegswirtschaftliche Gesellschaften: Verschiedene Industrien. 0 b) Verschiedene Industrien. Die Mehrzahl der hier behandelten Aktien-Gesellschaften hat einen offiziellen Charakter u. veröffentlichen deshalb keine Rechnungsabschlüsse; die Bekanntgabe der Bilanzen ist nicht erlaubt. Aktiengesellschaft zur Verwertung von Stoffabfällen Kriegs-Rohstoffgesellschaft in Berlin, W. 8, Bellevuestr 12 a. (Firma bis 19./2. 1916: Akt.-Ges. zur Verwertung von Stoffabfällen). Gegründet: 17./3. 1915; eingetr. 15./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss bezügl. des zurzeit schwebenden Krieges in Liquidation. Gründer: 28 Firmen (Fabriken u. Kaufleute) der Kunstbaumwoll-Industrie des Deutschen Reiches. Zweck: Beschaff., Bearbeit. u. Verwert. von Stoffabfällen, um den Bedarf des Heeres u. der Marine sicherzustellen. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; erteilt wird sie durch den A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bankdir. Paul Pick, Charlottenburg; Fabrikant Kaufm. Otto Neuhaus, Berlin- Grunewald. Prokurist: Martin Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Henry Nathan, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Heinrich Martin, Cöln-Mülheim; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Hugo Loeser, Trier; Carl Maurenbrecher, Crefeld; Siegfried Schwarzenberger, Stuttgart; Gen.-Dir. Florian Franz Richter, Hamburg. Deutsche Holzvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 46. Gegründet: 12./3. 1915; eingetr. 12./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen ist, spätestens 1 Jahr nach dem Friedensschlusse betr. des jetzt schwebenden Krieges in Liquidation. Gründer: Benz & Cie., Rheinische Auto- mobil- u. Motorenfabrik, Mannheim; Dr. Heinr. Abbes & Co., Holzminden; D. A. Homann, Hamburg; Schneider & Hanau A.-G., Frankf. a. M.; F. W. Flosbach & Cie., Düsseldorf; Allstadt & Mayer, Mannheim; August Böhm, Wesel; Alfred Neumann, Hamburg; Gebr. Himmelsbach, Freiburg in Bad.; Fabrikbes. Franz Reschke, Berlin; Deutsche Flugzeugwerke G. m. b. H., Leipzig; W. Brügmann & Sohn, Dortmund; O. Diedr. Ahlers, Bremen; Hanno- versche Waggonfabrik A.-G., Hannover; Kullak & Levy, Berlin; F. A. Sohst, Hamburg; Mohr & Co., München; Siegmund Michalski, Schöneberg; Dav. Francke Söhne, Berlin; Ver- band Deutscher Waggonfabriken G. m. b. H., Charlottenburg; Hugo Forchheimer, Frankf. a. M.; Albatroswerke G. m. b. H., B.-Johannisthal; Tischler-Innung zu Berlin; J. Brüning & Sohn, Langendiebach; Berliner Holz-Comptoir, Berlin; J. & H. Gehlsen, Hamburg; Luschka & Wagenmann G. m. b. H., Mannheim. Zweck: Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Holz aus den besetzten Gebieten, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Holz sicherzustellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsj.: Kalenderjahr. Direktion: Albrecht von Houwald, May Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Vormann, Düsseldorf; Stellv. Martin Michalski, Schöneberg u. Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Mitgl.: Carl Selzer, Berlin; Alfred Brügmann, Dort- mund; Adolf Mohr, München; Hugo Waltz, B.-Schmargendorf; Herm. Himmelsbach, Frei- burg i. Br.; Bank.-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Komm.-Rat Bernh. Meyer, Leipzig; Baurat Friedr. Nallinger, Kaufm. M. Allstadt, Mannheim; Geh. Baurat Otto Schrey, Char- lottenburg; Karl Ahlers, Bremen; Karl Rahafdt, Kaufm. Alfons Levy, Berlin; Kaufm. Alfr. Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kriegswirtschafts Aktiengesellschaft zu Berlin, SW. 8, Mauerstr. 53. Geschäftsabteilung der Reichsbekleidungsstelle. Gegründet: 27./1. 1915; eingetr. 16./2. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre Auflös. früher beschlossen ist, spätestens ein Jahr nach dem Friedensschluss des derzeit schwebenden Krieges in Liquid. Gründer: der Fiskus des Deutschen Reiches, vertreten durch a) das Reichsamt des Innern, b) das Reichsmarine-Amt, c) das Reichsschatz-Amt; der Königl. Preussische Fiskus, vertreten durch das Königl. Preuss. Kriegsministerium; der Königl. Bayer. Fiskus, vertreten durch das Königl. Bayer. Kriegsministerium; der Königl. Sächsische Fiskus, vertreten durch das Königl. Sächs. Kriegsministerium; der Königl. Württemberg. Fiskus, vertreten durch das Königl. Württemberg. Kriegsministerium; Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Berliner Handels-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Dresden u. Berlin.