Kriegswirtschaftliche Gesellschaften: Verschiedene Industrien. 2333 Zweck: Lagerung, Bewirtschaftung, Nutzbarmachung, Verteilung u. Verwertung solcher Handelsgüter, die im Zus.hange mit den Vorgängen des Feldzuges in den Besitz der Heeres- verwalt. gelangen u. geeignet sind, der inländischen Wirtschaft zu dienen. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. wird besonders bei der Verwert. von Gütern aus okkupierten Gebieten Gelegenheit zur Betätigung finden. Der Zweck der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet, ihre etwaige Div. ist auf 4 % beschränkt, ein Überschuss bei Auflös. muss dem Reichskanzler für gemeinnützige Zwecke zur Verfüg. gestellt werden. A.-R. u. Vorst. führen die Geschäfte im Ehrenamt. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Anlässlich der Fusion mit der Reichsbekleidungsstelle wurden lt. G.-V. v. 22./6. 1916 das A.-K. auf M. 16 000 000 erhöht. Eine Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Bernh. Zeitschel; Amtsrichter Dr. Paul Trautmann; Hauptmann Dir. Dr. Joh. Hiekmann; Kaufm. Moritz Kirchheim, Dr. Freudenberg, Stadtrat Dr. Timper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden; Stellv. Reichstagsabgeordnete Rechts- anwalt Ernst Bassermann, Mannheim und Dr. Walther Rathenau, Berlin, ausserdem ernannt: 2 Vertreter der Reichsregierung, 2 Vertreter der preuss. Regierung und je 1 Vertreter der bayerischen, sächsischen und württembergischen Regierung, 4 Vertreter des Deutschen Städtetages u. Generalleutnant Ritter Anton von Buchner, München; Generalleutnant z. D. Gust. Kinder, B.-Schöneberg; Reichsmilitärgerichtsrat Max von Schlayer, B.-Steglitz; Dr. Georg Schramm, B.-Schöneberg; Dr. Wilh. Cuno, Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Geh. Komm.- Rat Dr. Eduard Simon, Handelsrichter Hugo Hanff, Vorsitzender des Interessenverbandes der deutschen Bekleidungsindustrie; Oscar Heimann, in Firma R. M. Maassen G. m. b. H., Berlin; Fabrikdir. W. Maul, Berlin; Kaufm. u. Stadtverordneter Georg Less, Breslau; Komm.- Rat W. Schumann, Genftenberg N. L.; Fabrikbesitzer G. A. Heyne, in Firma W. A. Arnold, Greiz; Fabrikdir. Kaiser, Fulda; Fabrikdir. Schneider, Zittau. ..... Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1–4. Gegründet: 29./4. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach dem Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: 17 Firmen bzw. Vertreter der Textil-Ind., spez. der Leinen-Ind., sowie die Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Zweck: Übernahme der bisherigen Geschäfte der Leinengarnabrechnungsstelle bei der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin, welche sich mit der Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Garnmaterial., hauptsächlich für die Kriegsliefer. der Leinenwebereien u. Zwirnereien beschäftigt. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; diese Genehmigung erteilt der Aufsichtsrat. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Otto Bendix, Berlin: Karl Kubens, Dr. Jos. Schoenbeck. Prokuristen: Leopold Aschner, Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Komm.-Rat Moritz Gott- schalk, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Max Hamburger, Landeshut; Fabrikant Hugo Knapp Pfullingen; Webereibes. Franz Mülder, Emsdetten; Dir. Dr. Rosin, Berlin; Komm.-Rat Heinr. Salzmann, Cassel; Fabrikant Wilh. Specht, Dülmen; Komm.-Rat Carl Viering, Biele- feld; Fabrikant Oskar Wolff, Stadtoldendorf. Feld-Kraftwagen Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter d. Linden 34. Zweigniederlass. in B.-Tempelhof, Breslau, Darmstadt, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Königsberg, Leipzig, München. Gegründet: 9./6. 1915; eingetr. 2./7. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht früher ihre Auflös. stattfindet, 3 Jahre nach dem Friedensschlusse, der den zurzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquid. Gründer: 20 erste Firmen der Automobil-Industrie im Deutschen Reiche. Zweck: Verwert. von Kraftwagen u. deren Teilen, für die die Heeresverwalt. keine Verwert. hat, in dem Umfange wie sie die Heeresverwalt. Ges. zuweist. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Dividende 1915: 0 %. Direktion: Erich Heinr. von Berger, Hauptmann Paul Heinsius.