Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 2337 Gewinn 1902–1915: M. 4072, 1236, 2018, 0, 0, 0, 2170, 1908, 2570, 2849, 1056, 0, 0, 1032. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Ye = 5 0 0 7 Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immob. 300 000, Kassa 877, Vorschuss-Verein 4179. –― Passiva: A.-K. 25 000, Sparkasse Öffenburg 175 000, Kredit. 93 900, Div. 903, R.-F. 7000, Gewinn 3253. Sa. M. 305 056. Dividenden 1896–1915: Je 3 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 97 000, Effekten 12 000, Kassa 201. –— Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, ausserord. R.-F. 21 000, Reingewinn 201. Sa. M. 109 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäfts-Unk. 1435, Ankauf einer Kriegsanleihe 482, Haushalt 5691, Ausgaben für Personal 376, Reparat. 306, Verschied. 320, Gewinn 201. Sa. M. 8814. – Kredit: Bruttoertrag M. 8814. Dividenden 1900–1915: Nicht verteilt. Vorstand: Gertrude Niehus. Aufsichtsrat: Marie Douvier, Josefine Rohmer, Marie Fricker, Magdalene Walcher. lsraelitische Religionsgesellschaft A.-G. in Strassburg i. E. Kapital: M. 6000 in Aktien. Hypotheken: M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 119 133, Kassa 1, Bank v. Mühlhausen 1610, Mobil. 3346, Effekten d. Isr. Relig. 2005, do. Pens.-F. 5400. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 46 000, Schuldscheine 28 811, R.-F. 5218, Zs. 475, Isr. Religionsges. 30 175, Obl. Res.-F. 601, Pens.-F. 11 160, Rückzahl.-Kto 100, Mikweh 2525, Neubauschulden 430. Sa. M. 131 497. Dividende: Die Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 338 491, Mobil. 12 000, Effekten 6119, Debit. 8174. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, unerhob. Div. 420, Kredit. 280 904, Rein- gewinn 1461. Sa. M. 364 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 845, Unk. 9330, Reingewinn 1461. – Kredit: Vortrag 256, Haushalt.-Uberschuss 22 870, geschenkte Div. 510. Sa. M. 23 636. Gewinn 1903–1915: M. 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372, 1278, 1456, 1461. Direktion: Rektor Johs. Schmitt, Bank-Dir. Wilh. Wierz. 7 . ―― Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891.. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immpbil. 22 150, Kassa 17. – Passiva: A.-K. u Hypoth. 20 000, R.-F. 560, Schuldentilg.-F. 508, besond. F. 60, sonst. Zahlungen 750, Gewinn 288. Sa. M. 21 878. Dividenden 1895–1915: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: B. Kohfhaas. Sanitätsrat Dr. v. Ehrenwall, W. Kreutzberg, Peter Bruch, Adolf True. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 147 0