2338 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 215 481. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 220 470, Mobil. 20 838, Kassa 277, Waren 322, Verlust 8699. – Passiva: A.-K. 17 200, Grund- u. Hypoth.-Schuld 215 481, sonst. Schulden 43 467. Sa. M. 276 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3568, Zs., Reparat., Unk. 10 720, Gesellenhospiz 1112, Abschreib. 3413. – Kredit: besond. Zuwend. 400, Gesamtbetrieb 9715, Verlust 8699. Sa. M. 18 814. Dividenden 1900–1915: Nicht verteilt. Vorstand: Präses M. Otto, J. Schmidt, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Herm. Peters, Andr. Hausmann. Akt.-Ges. Katholisches (es zu Frohnhausen in Essen-Ruhr-West. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Aufgelöst lt. G.-V.-B. v. 17./5. 1915. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Immobil. 98 889, Mobil. u. Utensil. 7657, Kassa 45, Amort.-Kto. 5340, nicht begeb. Aktien 7000, Debit. 746. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 14 430, Hypoth. 93 000, R.-F. 1275, Sonderrückl. 955, Gewinn 18. Sa. M. 119 679. Dividenden: 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1913/14: 4, 4, ?, ?, 0 %. Liquidatoren: Joh. Kalthoff, Heinr. Kalthoff. Aufsichtsrat: Johs. Ridder. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, Hypothek: M. 59 813. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hauskto 86 565, Inventar 9000, Bankguth. 67, Verlust 3118. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hypoth. 59 813, Kredit. 15 937. Sa. M. 98 750. Dividenden 1898–1915: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fr. Noltemeyer, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje. A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914: 16./5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1914: Aktiva: Kassa 3331, Liegenschaften 134 800, Debit. 46 156. –— Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 20 400, Kredit. 18 482, Div. 534, Bau-F. 3600, Gewinn 24 270. Sa. M. 184 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3600, allg. Unk. 405, R.-F. 216, Liegenschafts- Kto 700, Gewinn 24 270. – Kredit: Vortrag 4516, Kassa 4676, Kredit. 20 000. Sa. M. 29 193. Dividenden 1895/96–1913/14: 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 3½, 3½, 3, 3 %. Vorstand: Monsignore Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 30. März 1916: Aktiva: Hausgrundstück 102 404, Mobil. 9308, Warenvorräte 410, Kassa 294, Debit. 2500. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellenvereinskto 15 114, Kapital- anleihe 91 319, fällige Zs. 1215, Aktivavortrag 4768. Sa. M. 114 917. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: Kaplan Anton Halft, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. Hoffmann, N. Riedel, A. Schillo.