Theater und Opern-Häuser. 2343 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Theaterbau- u. Anlagekto 109 773. Baukto 52 098. In- ventar 8068, Apparate 3147, Masch.- u. Apparatevertrieb 30 600, Films-Kto 57 289, Reklame- vorräte 10 924, Filmfabrik-Kto 747 738, Zentrale-Inventar 20 271, Negative 458 928, Patente 1, Klischees 1, Chemikalien 1754, Rohfilm 16 365, Photos 1, Bibliothek 1, Emballage 1, Manuskripte 15975, Beteilig. 129 752, Kaut. 9284. Vorschuss 10 760, Debit. 602 096, Kassa 22 003, Postscheckkto 800, Wechsel 25 933, Effekten 47 229, Avale 99 897, Verlust 682 526. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Talonsteuerrückstell.-Kto 2000, Anzahl. 10 467, Hypoth. 224 000, Bankenkto 443 904, Akzepte 6761, Kredit. 176 194, Avale 99 897. Sa. M. 3 163 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 691 821, Gen.-Unk. 309 730, Hypoth.-Zs., Interessen u. Prozess-kosten 96 298, Gage für unbeschäftigte Schauspieler u. Abfind. für Regisseure 22 659, Abschreib. 393 534. – Kredit: Gewinn aus Theater- u. Wirtschafts- betrieb, Filmfabrikation, Filmverkauf- u. Verleihgeschäft, Apparatevertrieb, Beteilig. etc. 831 518, Verlust 682 526. Sa. M. 1 514 045. Dividenden 1910–1915: 15, 18, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Davidson, Stellv. Rob. Dörner. Prokuristen: Ludw. Falk, Lippmann Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Stellv. Heinr. Helwig, Prokurist Jul. Kahn. Mannheim; Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Bergassessor a. D. W. Hiby, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: H. L. Hohenemser Söhne; Berlin: S. Bleichröder. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer: Kaufm. Chaskel Eisenberg, B.- Schöneberg; Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof; Architekt Ignatz Eisenberg, Moritz Pick, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 895, Inventar 1975, Kaut. 100, Waren 10 282, Bankkto 4777, Deb. 1443. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 14 150, Gewinn 306. Sa. M. 19 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 629, Unk. 2820, Gehälter 3036, Gewinn 306. Sa. M. 6792. – Kredit: Waren M. 6792. Dividende 1915: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Chaskel Eisenberg, Stellv. Kaufm. Moritz Pick, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg; Justizrat Albert Berlin. * 2 8= ― Sphinx Akt.-Ges. für Flnbes in Berlin. Gegründet: 10./5. bezw. 25./5. 1916; eingetr. 24./6. 1916. Gründer: Kaufm. Rud. Diehl, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Wengel, Dr. jur. Stephan Gerstel, Charlottenburg; Kaufm. Isidor Gerson Prager, Berlin; Diplom-Ing. Willy Eisenberg, Berlin-Schöneberg. Zweck: Vertrieb von Films, welche aus dem Atelier Sphinx in Warschau stammen. Nach Ablauf eines Jahres nach Eintragung ist die Ges. berechtigt, mit Filmerzeugnissen jeglichen Ursprungs Handel zu treiben. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chaskel Eisenberg, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Hausdorff, Fabrikdir. Herm. Korytowski, Kaufm. Max Neugass. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Spezialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Infolge des Kriegszustandes ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 54 802, der sich 1915 auf M. 87 491 erhöhte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 390 877. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.