Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2355 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; soweit der R.-F. 10 % des A.-K. übersteigt, kann aus demselben die Div. auf 4 % erhöht werden. Bis 4 % Div., etwaiger Yüberschuss lediglich nach Beschluss des A.-R. zu ausserord. Abschreib. oder Super-Div. von höchstens 2 %, event. auch zum Rückkauf oder zur Amort. von Schuldverschreib. oder Aktien der Ges. oder zu Zwecken im Interesse der Angestellten der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. (siehe auch oben). Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 1 097 863, Masch., Dampfkessel, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 129 258, Palmen u. Pflanzen 20 000, Gartenanlage 374 900, Mobil. 37 803, Gartengeräte 1895, Boote 1, Illuminat.-Gläser u. Fahnen 650, Gartenhalle 1, Kassa 5687, Debit. 31 837, Kohlen 536, Postkarten 329. Verlust 20 399. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. I 584 000, do. II 245 000, Rat der Stadt Leipzig, Darlehen 616 915, Kredit. 47 226, Unterstütz.-F. 610, Delkr.-Kto. 23 739, für 1916 vorausbez. Dauerkarten 3673. Sa. M. 1 721 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. u. Ergänz. des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 30 504, Unterhalt. der Gebäude 10 757, do. des Mobil. 198, Heizung, Beleucht. u. Instandhalt. der masch. Anlagen 28 170, Musikaufführ. einschl. Aufführungs- steuer 26 109, Festlichkeiten 2726, Gehälter 14 621. Reklame, Drucksachen 8994, Arb.-Wohl- fahrt 4121, Porti u. sonst. Ausgaben 5366, Zs. 1685, Ergänz. des Gastwirtschafts-Inventars 2158, Verlust bei Teichwirtschaft 203, Abschreib. 29 977. – Kredit: Dauerkarten 25 744, Eintrittsgeld 34 654, Verkauf von Ansichtspostkarten u. Programmen 4565, Vermiet. der Boote 246, verschied. Einnahmen 792, Erträgnis der Gastwirtschaft 22 225, Wert eines im Vergleichswege vom Rate der Stadt Leipzig gewährten Nachlasses auf eine Forder. 124 082, Verlust 20 399. Sa. M. 232 710. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899––915: 4, 0,6, 0, 0 %9 90, 0.0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Aug. Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stöhr, Stellv.: Rechtsanw. Aug. Brecht, Georg Grimpe, Garten- Dir. Carl Hampel. Arthur Sehomburgk, ferner als Vertreter des Rates die Stadträte Böhme u. Fritz Joachim, als Vertreter des Stadtverordnetenkollegiums Kaufm. Dufour-Feronce u. Rich. Heintze I. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: M. 23 850 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 1300, Gebäude 25 047, Wirtsch.-Utensil. 276, Hausinventar 2122, Verlust 162, Debit. u. Kassa 2287. – Passiva: A.-K. 23 850, Hypoth. u. AZs. 6060, Kredit. 32, R.-F. 1253. Sa. M. 31 196. Gewinn 1901–1914: M. 1224, 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Ludwig von Waldthausen, Carl Vogeler, August Mencke. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. . Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 6872, Restaurat. 145 079, Inventar 32 847, Motoranlage 455, Bepflanzung 16 312, Talonsteuer-Res. 118, Kassa 2571, Debit. 12 796. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehen 20 000, do. Zs.-Kto 200, R.-F. 8070, Amort.-F. 136 953, Stadtgemeinde Mannheim 14 000, städt. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke Mannheim 558, Kto a nuovo 2000, Lebensversich.-Police 1050, Gewinn 1085. Sa. M. 343 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1085, R.-F. 20. – Kredit: Vortrag 827, Ge- winn 278. Sa. M. 1105. Dividenden 1891–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadträt Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: F. Oesterlin jr., R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Victor Darmstädter, Bank-Dir. Joh. Böcker, Ludw. Zimmern, Dir. Vogel- gesang, Jos. Hohenemser, Rechtsanw. Dr. Ludw. Jordan. 148*