7 Pfibate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- ete. Etablissements. 2357 Vo0oorstand: Vors. Karl inekgat Wilh. Guth, Alex. Bürklin, H. Liebérich, F. Dacqué, Karl Reuter, Jos. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Ha Rechtsanw. E. Girisch, Komm.-Rat Ludw. Witter, Herm. Baer, Rud. Bach. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Act.-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 102 165, Mobil. 600, Effekten d. R.-F. 1022, Debit. 59 834, Kassa 13, Kto f. Amelioration 560, Verlust 25. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1022, Hypoth. 130 000. Sa. M. 164 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z8. 3044, „ 1103, Immobil. 9255, Mobil. 258. – Kredit: Effekten d. R.-F. 98, Pacht 13 500, besond. Einnahmen 38, Verlust 25. Sa. M. 13 662. Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat 9 ean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Saalbau Actiengesellschaft in Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906, Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Hypoth.: M. 142 818. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 248 000, Mobil. 5500, Bühne 1500, Kühlanlage 1, Kassa 78, Debit. 4413, Bankguth. 4665, Verlust 4675. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. I u. II 142818, R.-F. 150, Kredit. 4219. Sa. M. 277 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6114, Zs. 6622, Unk. 1138, Abschreib. 2800. – Kredit: Pacht 12 000, Verlust 4675. Sa. M. 16 675. Dividenden 1904–1915: 0 %. Direktion: V. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hanau, Stellv. Karl Gust. Regnier, Aug. Nik. Monter, Louis Beaumont, Saarlouis. Neue Stadtgartengesellschaft in Sinesa Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Upfekhalfuneen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1./5. 1906 mit 75 % Einzahl.; restl. 25 % = M. 75 000 zum 15./9. 1914 einberufen, davon am 31./12. 1914 noch nicht eingez. M. 68 250. Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 68 250, Gebäude 6492, Klär- anlage 1195, Beleucht.-Anlage 7919, Mobil. 33 493, Pflanzen 3500, Effekten 21 840, Kassa 185, Verlust 165 289. –— Passiva: A.K. 300 000, unerhob. Liquid.-Quoten 2750, Guth. der Württ. Bankanstalt 5417. Sa. M. 308 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 148 410, Gesundheitsausstell. 6000, Drucksachen u. Inserate 194, Verschiedenes 2570, Zs. 17, Gehälter 4160, Gartenunterhalt. 2479, Spesen 1864, Bau- u. Inventarunk. 6227, Immobil. 1145, Abschreib. 2912. – Kredit: Gesundheitsausstell. 7232, Verschiedenes 569, Zs. 1069, Gartenunterhalt. 533, Spesen 287, Bau u. Inyventar 1000, Betriebsverlust 165 289. Sa. M. 175 982. Dividenden 1897–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Kaufm Eberhard Fetzer, Stellv. Bankier Hch. Geh. Komm.- Rat H. von W. Privatier C. Lotter, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, H. Binder, Fabrikant Bofinger, Fabrikant Jul. Faber, Baurat Adolf Hofacker, Rechtsanw. Dr. Hess, Dir. H. von Rösch, Egl. Hoflieferant Herm. Fischer, Hotelbesitzer August Banzhaf, Verwalt.-Dir. Rolshoven, Oberbürgermeister Lautenschlager, Hotelbesitzer Wilh. Marquardt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Geh. Hofrat Karl von Staib, Hof- kammerpräs. Staatsminister a. D. von Gessler, Exc., Staatsrat Freib. Karl von Gemmingen- Cuttenberg, Exc., Geh. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer. ... .. * 33........ ...