Zoologische Gärten, Aquarien etc. 2359 zahlbar mit jährl. 2 % des Gesamtbetrages und 1 % der ersp. Zs. des noch in Umlauf befindl. Anleihebetrages durch Ausl. im Dez. auf 1./4.; seit 1891 Totalkünd. zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Ende 1915 noch in Umlauf M. 589 200. Kurs Ende 1891–1914: 105, 107, 106.50, –, 103, –, 102.25, 101.25, 99.90, –, 100.75, –, 101.70, 101, 101.40, 95.75. 95.75, 100, 99, 98.75, 96.50, 96.25, 92.75, 95.70* %. Notiert in Berlin. II. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari; ausgegeben lt. G.-V. v. 17./3. 1909 zwecks Neubaues der Restauration u. sonst. Bauten (siehe oben u. bei Kap.). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Verstärkte Tilg. u. Gesamteinlös. bis 1./7. 1914 ausgeschlossen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 865 000. Kurs Ende 1909–1914: 101.25, 101, 101, 99.20, 98.30, 100* %. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1909. Aufgelegt von S. Bleichröder u. Disconto-Ges. am 24./6. 1909 zu 100 %, welche Banken auch Zahlstellen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. weitere Rüskl., Tant. an Beamte, der weitere Überrest des Reingewinnes kann nach G.-V.-B. entweder zu besonderen Ausgaben oder zum Vortrag auf neue Rechnung verwendet werden. Eine Div. wird lt. G.- V. v. 22./6. 1911 nicht mehr verteilt. Die Aktionäre haben zur Förderung der Zwecke der Ges. ausdrücklich dem Rechte entsagt, die etwaigen Verwaltungs- überschüsse vollständig unter sich zu verteilen; sie begnügen sich vielmehr mit den nach- stehenden, ihnen zugesicherten Berechtigungen: a) Jeder Aktionär hat, solange er im Besitz einer Aktie ist, für seine Person u. für 6 seiner Angehörigen freien Eintritt in den Zoolog. Garten statt der Div. b) Wer mehr als eine Aktie besitzt, kann auch für jede weitere Aktie freien Eintritt für 7 Angehörige beanspruchen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 424, Grundstücke 105 072, Tiere 265 894, Gebäude u. Anlagen 6 597 865, Licht-, Wasseranlagen u. Masch. 1 181 128, Bauten 10 3998, Mobil., Utensil. u. Geräte 69 320, Pflanzen, Pferde u. Material. 75 518, Debit. 99 967, Verlust 91 049. – Passiva: A.-K. 3 300 000, 4 % Oblig. 589 200, 4½ % do. 1 865 000, 4 % do. Amort.- Kto 46 500, do. 4½ % do. 3000, do. 4 % Zs.-Kto 6261, do. 4½ % do. 43 402, Talonsteuer-Res. 5137, Darlehn 75 000, Abonnements 18 237, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 2 444 900. Sa. M. 8 496 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 520, Unk. einschl. Zs. etc. 336 281, div. Betriebskosten 463 183 bauliche Reparat. 41 534, Tiere (Abgang) 34 794, Fütterung 150 936, Abschreib. 181 692, Delkr.-Kto 100 000. – Kredit: Beitrag des Staates u. der Stadt Berlin 52 000, Pacht u. Miete 320 392, Abonnements 72 511, Eintrittsgelder 546 648, Druck- sachenverlag u. Präparate 26 410, Pferde 490, Aquar.-Eintrittsrecht-Kto 228 440, Verlust 91 049. Sa. M. 1 337 941. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber in letzter Zeit mit M. 1350 u. darüber bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1910: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 % Ab 1./1. 1911 werden Div. statutarisch nicht mehr verteilt. Vorstand: Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Prokurist: Otto Heitmann. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Rittergutsbes. Dr. James von Bleichröder, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtrat Dr. Benno Jaffé, Ministerial- u. Ober-Bau-Dir. A. Hinckeldeyn Exc., Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Baurat Reimarus, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Landgerichts-Dir. Dr. Rud. Menz, Handelsrichter Emil Sternberg. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 235 180, Inventar 500, Pflanzen 1, Tiere 55 742, Futter 5215, Heizmaterial 400, elektr. Anlage 1, Leuchtfontäne 27 000, Ansichts- postkarten 970, Führerverlag 73, Kassa 97, Effekten 95 284, Debit. 16 000 – Passiva: A.-K. 237 300, Hypoth. 60 000, Kaut. 13 000, R.-F. 4508, Pens.- u. Unterst.-F. 59 208, Ergänz.-F. 18 567, Kredit. 43 602, Gewinn 281. Sa. M. 436 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 42 285, Gehälter 40 848, Arbeitslöhne etc. 12 347, Zs. 4194, Baureparat. 5612, Reparat. u. Ersatzstücke 1668, Tierankäufe 3517, Tiere 6422, Heizung 8567, Druck u. Inserate 4801, Konzerte 10 917, Abgaben u. Versich. 6568, do. Unk., 1177, Wasserversorg. 1039, Pens.- u. Unterst.-F. 1000, Abschreib. 2652, Gewinn 281. – Kredit: Gartenentree 72 756, Abonnenten 28 780, Reitbillets 962, Subvention der