„ ....... .. ........ .. 2360 Zoologische Gärten, Aquarien ete. Stadtkommune 15 000, desgl. vom Provinziallandtage 1000, geschenkweise Übertragung eines Darlehns von den Brösslingschen Erben 8000, Pachten 23 669, Ansichtspostkarten 10177 Konzertzeitung 2004, Führerverlag 710. Sa. M. 153 900. Dividenden 1901–1915: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. Dr. jur. Herm. Dzialas; Stellv. Fabrikbes. F. Kemna, Rentier Alfred Moeser, Stadtrat Alphons Birke, Stadtrat Gust. Tilgner. Direktor des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. G. Dambrowsky. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Ohringen, auf Slawentzitz, G. Pätzold, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Kgl. Baurat Karl Grosser, Prof. Dr. W. Kükenthal, Dr. phil. Paul Schottländer, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch. Aktien-Verein „Zoologischer Garten“' zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung BÖr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“' und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungswert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 20 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen; verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; bisher getilgt M. 6000. Hypothek: M. 600 000 zu 4 % mit ¼ % zu tilgen von der Stadtgemeinde Dresden; noch ungetilgt M. 593 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im März. 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. uon 1 184 361, Tierbestand 56 907, Vorräte, einschl. Kassa u. Wertp. 32 107, Debit. u. Bankguth. 5915, Wertp. der Unterst.- Kasse 18 284. – Passiva: A.-K. u. Res. 460 000, Sparkassen-Hypoth. 593 100, Darlehen 1910 194 000, do. Amort. 1000, do. Zs. 1492, Kredit. 29 304, Unterst.-Kasse 18 284, Gewinn 394. Sa. M. 1 297 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 170 126, Zs. 29 589, Abschreib. 7511, Vortrag 394. – Kredit: Einnahmen einschl. Gewinnvortrag 187 622, a. o. Beitrag der Stadt 20 000. Sa. M. 207 622. Dividenden: 1886/87–1909/1910: 0 %; 1910 (69 Mon.): 0 %; 1911–1915: 0 %. (Siehe Be- merkung weiter unten.) Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Prokurist: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Major Büttner-Wobst, Stellv.: Baumeister C. Schümichen, Arth. Türk, Baumeister Phil. Wunderlich, Ed. Krumbein, E. W. Niedenführ, Bankier Adolf Arnhold, Kaufmann Otto Dietz, Dir. Emil Ahlhelm, Major G. Hetzer, Geh. Rat Dr. A. Rumpelt, Geh. Komm.-Rat F. B. Lehmann, Dresden. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechitigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“' in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000) dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Verlust 1915 M. 504 096. Hypotheken: M. 598 098. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 186 902, Gebäude 426 114, Mobil. 12 944, Bibliothek 1, Tiere 20 283, Kassa 491, Bankguth. 8912, Verlust 504 096. – Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 598 098, Kredit. 126 546. Sa. M. 1 159 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 447 165 Betriebsverlust 48 810, Abschreib. 6667, Diverse Wertverminder. 3313. – Kredit: Bank-Zs. 407, Verschiedenes 1453, Verlust 504 096. Sa. M. 505 957. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Dir. Dr. Rob. Schmidt, Rentner Ed. Jung. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas.