= 23e2 Sport-Gesellschaften. 7 8 10 mann, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat 4. B. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Druckereibes. Kkomm.- Rat A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Rentner Kaufm. E. Tillmann. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kenntnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Salen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. 1910 wurde ein Aquarium u. 1913 ein Terrarium eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann seit 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 454 500. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Stadt Leipzig. Ende 1915 noch ungetilgt M. 427 371. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2401, Effekten 2300, Debit. 13 448, Effekten-F. 9342, Gebäude 42 178, Anlagen 12 159, Neubau 1 044 303, Neuanlagen 147 686, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 53 002, Pflanzen 3428, Inventar 33 381, Material 341, Tiere 50 468, Futter u. Streu 5999, Unk. 5005, Drucksachenverlag 2972, Heizung- u. Beleucht. 453, Verlust 94 069. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 454 500, do. Tilg.-Kto 500, Schenkungs-F. 1082, Otto Schwickert- Unterst.-F. 9342, Unterstütz.-F. 4936, Dickhäuterhausbau-F. 2050, Darlehen 427371, Bank- Kto 72 725, Coup.-Kto 9240, Kredit. einschl. vereinnahmter Dauerkarten pro 1916 41 194. Sa. M. 1 522 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 15 215, Löhne 21161, Futter u. Streu 44 822, Zs. 20 528, Oblig.-Zs. 18 170, Tier-Kto 10 254, Abschreib. 54 736. — Kredit: Vortrag 376, Eintrittsgeld 77 825, Dauerkarten 17 960, Drucksachenverlag 3199, Pacht 39 532, Saalmiete u. Garderobe 10 072, Tier-Erlös 8189, Verlust 94 069. Sa. M. 251 224. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1915: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Dr. phil. J. Gebbing, kaufm. Dir. R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dodel, Justizrat Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Stadtrat Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Steinbruchbesitzer Rob. Günther, Sensal Heino Espenheim, Kammerrat Otto Bastänier, Kaufm. Carl Schwalbach, Baurat Aug. Zeise. ―― Sport-Gesellschaften. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 5156, Grundstücke 2 118 000, Mobilar 100, Inventar 100, Stall-Einricht. 100, Reit- u. Fahr-Utensil. 100, elektr. Beleucht.-Anlage 1500, Pferde 16 075, Bestand an Fourage 118, vorausbez. Feuerversich. 224, do. Haftpflichtversich. 650, do. Unfallversich. 425, Debit. 27 173. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 59 124 (Rückl. 385), Arb.-Unterst.-F. 263, unerhob. Div. 65, Kredit. 2942, Talonsteuer- Res. 1200, Vortrag 6125. Sa. M. 2 169 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Steuern, Abgaben, Gehälter, Löhne, Reparat. etc. 165 758, Abschreib. 505, Forder. 3152, Reingewinn 7711. – Kredit: Vortrag 2899, Einnahmen aus Pens., Bahngeld, Provis., Mieten etc. 174 228. Sa. M. 177 127. Unk. 45 887, Gebäude-Reparat. 4398, Anlagenunterhalt. 11 557, Heizung u. Beleucht. 4497,