.. Dividenden 1889– 1915: 4 3, 3 2 % 2½ 3½, 3„ 37 , 3 „„. 4333 47 e.4½ 3, 3, 3, 3%.... 6 0 %. Coup. Verj.: 4 J. Direktion: Gust. Stensbeck, Otto Manske. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Max Herz, Exz. Generalleutnant von Rabe, Benno von Achenbach, Landstallmeister von Götzen. Zahketelle: Berlin: S. Herz, „. 2. Neue Tiergarten Tattersalb Akt.-Ges. in Berlin, Hindersinstr. 4. Gegründet: 26./9. mit Anderung v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/ 14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be- trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Ver miet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, M. 125 000. Die ao. G.-V. v. 18./12. 1913 beschloss von den Aktionären 5 %, dis G.- 29./6. 1915 20 % des A.-K. einzufordern. Die G.-V. v. 28./6. 1916 beschloss, A. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 413 241, Gebäude 819 483, Stallutensil. 2526, Mobiliar 2313, Wagen 2150, Sattel u. Geschirr 1552, Pferde 2000, Fourage 1000, Kaut. 840, Kassa 203, fehlende Aktieneinzahl. 375 000, Debit. 3066, Verlust 136 445. – Passiva: 500 000, Hypoth. 1 400 000, Kredit. 859 820. Sa. M. 2759 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9839, Handl.-Unk. 219 905, Abschreib. 14 833. – Kredit: Betriebseinnahme 107 953, Verlust 136 445 Sa. M. 244 398. Dividenden 1910–1915: 6, 3, 0, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 136 445.) Direktion: Max Stauffer, Hans Ötto. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr, Hoenes, Kaufm. Ludwig Sachs, Kaufm. Max Behrendt, Berlin. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 32 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 68 070, Kassa 1029. — Passiva: A.-K. 32 100, Darlehen 37 000, Sa. M. 69 100. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 1931, Verwalt.-Kosten u. Versich. 215, Abschreib. 152. Sa. M. 2300. —— Kredit: Miete M. 2300. Dividenden 1900–1915: 0 %. Direktion: Dr. Groneweg. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7, bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06 Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für. die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse 8a erw vForben. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20. 10.1906. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Kurfürstendamm 208, M. 360 000 auf 66. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Kurfürstendamm 555 000, Gebäude do. 374 700, Grundstück Lietzenburgerstr. 190 500, Gebäude do. 278 400, Debit. 7236, Kassa 2016, Kaut. 1550, Effekten 42 000, Bekleidung 1, Geschirr 1, Pferde 1, Utensil. 1, Futter 400. Verlust 26 275. – Passiva: A.-K. 415 000, Hypoth. Kurfürstendamm 550 000, do. Lietzen- burgerstr. 360 000, R.-F. „A“ 17 728, do. „B= 98 574, Ern.-F. 16 376, Unk. Vortrag 15 902, Wiederherstell.-Kto 4500. GSa. M. 1478 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6635, Unk., Zs. etu. 98 249, do. Lietzen- burgerstr. 25 832, Wiederherstell.-Kto 4500. –— Kredit: Tattersall-Ertrag: Abonnement 8836, Pension 69 234, Zs. 2872, Lietzenburgerstr. Miete 27 998, Verlust 26 275. Sa. M. 135 217. bDividenden 1901–1915: 0, 0, 0, 4½, 3, % %%% %. (1915 M. 26 275 Verlust). Direktion: Emil Rudloff, Herm. Kennerknecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Georg Freund, Stellv. Otto Peters, Arnold Kayser, Baumeister Ernst Schmid. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Kurfürstendamm 211.