Logen- und baa- Fellow-Häuser. 2365 Els „ in Köln a. Rh., Gobeustr 16. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An-u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität zu öffentl. Schaustellungen etc. Das Rentinstitut ist verpachtet an Fritz Rensing, 0 Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M.' 65 000 in Oblig. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. M. : Im I. Sem. Stimmrecht: Lakte „ Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 109 841, Immobil. 278 979, Mobil. 1050, Effekten 9680, Kassa 194, Debit. 3322, Bankguth. 6494, Zs. 100, Verlustvortrag aus 1914 8911. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 65 000, do. Zs.-Kto 1575, 200 000, Hypoth.- Zs. 2000. Sa. M. 418 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5771, Reparat. 411, Oblig.-Zs. 2925, Hypoth.-Zs. 8000, Unk., Steuern etc. 1725, Kursverlust 936, Abschreib. auf Immobil 2934. – Kredit: Zs. 792. Miete 13 000, Verlust 8911. Sa. M. 22 704. Dividenden 1895–1915: 0, 0 % (Gewinn 1910–1915: M. 385, 1020, 0, 0, 0, 0.) Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Stellv. Paul von Andreae Vorstand: Gottlieb von Langen. Actien-Reitbahn in Plauen 1 Vogtl. Gegründet: 5./10. 1874. Zw eck: B eines Tattersall mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 32 700 in 109 Aktien à M. 300. Hypothek: I M. 35 000, II M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 25 600, Herstell. der Gebäude 71 755, Bankguth. 3972, Kassa 297. – Passiva: A.-K. 32 700, Hypoth. 1.35 000, do. II 30 000, R.-F. 1012, Mae Beß Div. 1125, Reingewinn 1786. Sa. M. 101 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205, Hypoth.-Zs. I 1575, do. II 1350, Abschreib. 725, Talonsteuerres. 330, Gewinn 1786. – Kredit: Vortrag 669, Mieten 5200, Zs. 103. Sa. M. 5972. Dividenden: 1890–1902: 0 %; 1903–1915: 3, 4½, 4½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Paul Körner, Stellv. Max Hager. Direktion: Vors. Fr. Rob. Dischreit, Rud. Zschweigert, Reinhard Steinhäuser. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ―――=― ――― o und 0dd- Tellow. Häuser. Berliner Logenhaus, A.-G., W. 62, Kleistetf. 12. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr. 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien Hypotheken: M. 1 340 000. Schuldverschreib.: 4 % M. 174 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Kleiststr. 10 1 214 368, do. Kleiststr. 11/12 671 402, Inventar 135 812, Guth. bei der Commerz- u. Disc.-Bank 504, Kassa 64, Verlust 13 458. – Passiva: A. 160 000, R.-F. I 17 400, do. II 225 216, Hypoth. auf Kleiststr. 10 745 000, do. 11/12 595 000, Schuldverschreib. 174 100, Grossloge für Deutschland 30 000, Deutsche Reichsloge 20 000, Berth. Auerbach-Loge 20 000, Montefiore,Loge 20 000, Hypoth.- Gläubiger 14 627, Stadthauptkasse 1892, Helfft & Friedländer 8250, Rückständige Div. 4124. Sa. M. 2 035 611. Gewinn- u. Verlust-Konto 1915: Debet: Abschreib. 1319, Zs. 68 661, Steuern 10 514, Unk. 13 859, Reparat. 2214. – Kredit: Zahlung der Logen 64 000, Mieten v. Kleiststr. 19 110, Verlust 13 458. Sa. M. 96 569. Dividenden 1892–1915: 4 2% %% 7½ % . ....... Direktion: Moritz Meyer, Alb. Helfft, Oscar Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Louis Kreslawsky, Fedor Eisner, Max Meyer, Max Geis, Hugo Mann- nheim, Isaac Stern, Georg Silberstein, S. Jul. Meisel, R. Gutmann, Bernh. Casparius, Bildhauer Eugen Caspary. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien- Gesellschaft in Berlin, SW. Alte Jacobstrasse 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 u. 60 Aktien à M. 150.