* 8 8 2372 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kapital: M. 1 000 000 in 951 Vorz.-Aktien u. 49 St.-Aktien. Urspr. M. 1 800 000 in- 1800 Aktien. Die G.-V. v. 9./5. 1908 beschloss zur Herabsetzung der Buchwerte die Reduktion des A.-K. um M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 600 000; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien. A.-K. somit von 1908–1913 M. 900 000 in 300 Vorz.-Aktien u. in 600 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Diese Vorz.-Aktien sind vor den St.-Aktien dadurch bevorzugt, dass sie von dem Reingewinn 5 % vorweg erhalten, dann 5 %, an St.-Aktien, Überrest wird unter beide Aktienkategorien gleich- mässig verteilt. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./3. u. 31./7. 1913 wurde das A.-K von M. 900 000 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) erhöht, u. zwar durch Ausgabe von M. 100 000 Aktien al pari, welche die Rechte der früheren Vorz.-Aktien geniessen. Diejenigen St.-Aktien, auf welche 7½ % des Nennwerts bis zum 1./6. 1913 zugezahlt sind, werden Vorz.-Aktien u. als solche ab- gestempelt. Diese Vorz.-Aktien erhielten folg. Rechte: Vom Gewinn erhalten die Vorz.- Aktien zunächst 6 %, u. zwar mit Nachforder.-Anspruch. Von dem Überrest erhalten die St.-Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %. Verbleibender Überrest wird gleichmässig auf die Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Im Falle der Liquid. der Ges. wird aus dem Liquidations- erlös zunächst der Nennwert der Vorz.-Aktien zuzügl. einer nicht zur Auszahl. gelangten 6 % Durchschnittsdiv. für die vergangenen Jahre gezahlt. Alsdann erhalten die St.-Aktien eine Rückzahl. bis zur Höhe des Nennwerts. Der Rest wird gleichmässig nach dem Nennwert auf die Vorz.- u. Stamm-Aktien verteilt. Nach Zuzahl. auf 551 St.-Aktien A.-K. somit jetzt: M. 1 000 000 in 300 alten u. 100 ihnen gleichgestellten neuen Vorz.-Aktien, 551 neuen Vorz.- Aktien u. 49 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Effekten 1, Inventar 1, Kalibeteilig. 1, Petroleum- Kto 1, Landesverband Anteil 4037, Oelhypoth.-Kto Java 99 450, do. Borneo Oel City 107 100, Naphtagrube Phönix 123 918, do. Berolina 169 051, Oelhypoth.-Kto Hadwiga u. Kismet 82 948, Debit. 87 344, Verlust 882 701. – Passiva: St.-Aktien 49 000, Vorz.-Aktien 951 000, Hypoth. 200 000, Akzeptations-Kto 102 332, Hyp.-Kto Phönix 21 250, Oelkredit.-Kto 60 000, R.-F. 11 618, Kredit. 161 356. Sa. M. 1 556 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 773 560, Gen.-Unk. 28 435, Zs. u. Dekort 15 627, Naphtagruben Hadwiga u. Kismet Verkauf 5353, Betriebsspesen Phönix 39 997, do. Berolina 14 654, Abschreib. auf Debit. 7887. – Kredit: Petroleum-Kto 1549, Inventar 1225, Div. 40, Verlust 882 701. Sa. M. 885 515. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 1, Inventar 1, Kali-Beteilig. 1, Petroleum- Kto 1, Grubenbrand-Entschäd.-Kto 1, Oelhypoth. Java 99 450, do. Borneo Oil City 107 100, Naphtagrube Phönix 123 921, do. Berolina 170 937, Landesverband Anleihe- Kto 4037, Oelhypoth.-Kto Hadwiga u. Kismet 82 948, Debit. 66 038, Verlust 914 767. – Passiva: St.-Aktien 49 000, Vorz.-Aktien 951 000, Hypoth. 200 000, Akzepte 102 332, Kredit. 174 005, Hypoth. Phönix 21 250, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 11 618. Sa. M. 1 569 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 882 701, Gen.-Unk. 12 476, Zs. u. Dekort 19 589. Sa. M. 914 767. – Kredit: Verlustvortrag 914 767 auf neue Rechnung. Dividenden: 1907: Aktien: 0 %; 1908–1915: Vorz.-Aktien: 5, „9 0 „ St.-Aktien: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Nierth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hans Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamson, V. S. Heymann, Ing. Paul Stern, Fabrikbes. Gerhard Stobwasser, Berlin. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. (In Konkurs.) Gegründet: 1895. Die Ges. bezweckte Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse des deutschen Lehrerstandes durch Geschäfte aller Art. In Folge ihrer Verbindung mit der Central-Militärdarlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, durch Spekulationen und Unterschlagungen geriet die Ges. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten, was am 9./11. 1908 zur Konkurseröffnung führte. Konkursverwalter: Kaufm. P. Kroll, Berlin, S0. 16, Schmidtstr. 9. In der Gläubiger-Versamml. v. 8./12. 1908 schätzte der Konkursverwalter im günstigen Falle die Aktiva auf M. 293 021, die Vorrechtsforderungen, Masseschulden u. Kosten des Verfahrens auf M. 19 600, die vorrechtslosen Gläubiger auf M. 1 514 466 u. stellte letzteren eine Div. von 18 % in Aussicht, davon kamen Anfang 1910 7 % u. 1911 10 % zur Ausschüttung; vielleicht liegen noch ca. 3 % in der Masse. Der Eingang der Forder. wird einige Jahre dauern, da die Eingänge durch den Krieg Verzögerung erfahren haben. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um M. 20 000 It. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 y. 8./1. 1900 und um M. 40 000 v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1906 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien, begeben zu 105% an Aktionäre bezw. zu 110 % an Nichtaktionäre. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1895–1907: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hilgner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Forkert, Berlin; Stellv. Reinhold Rutzen, Niederschönhausen; Ernst Wundermann, Bernh. Mauksch, W. Bürger, Berlin.