.. . ...... ...... . 8 Versehledene Gesellschaten u. Nachträge. 25 E. für hygienische Zwecke in Berlin, W. 35, 109. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. „„. 8273, Effekten 15 350, Kassa 2463, Bankguth. 84 362, Hypoth. 30 000, Debit. 4022, Restkaufgeld für die Bade- anstalt Alsterlust, Hamburg 15 000, Mobil. 1. Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 260, R.-F. 12 500, Div. 12 500, Tant. an A.-R. 2500, do. Vorst. 501, Vortrag 6219. Ga. M. 159 481, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 31 711, Handl.-Unk. 3985, Reingewinn 21721. – Kredit: Vortrag 4699, Erträgnisse der Bedürfnisanstalten 47 045, Zs. 5673. Sa. M. 57 418. Dividenden 18891915: 4½, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, I5,., 0§ — 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Birektion: Reg. Rat a. D. Herm. Eange. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Bank-Dir. a. D. Rentier Max Mas Baumeister Helmuth Schuster, Komm. Rat Alfred Sy, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Atiengesellschaft für Schlackenverwertung f in Berliß Königgrätzerstr. 71. Gegründet: 6./1. mit Nachtr. v. 26., 29./3., 23./4. u. 8./5. 1913, eingetr. 17./5. 1913. Gründer: Geh. Baurat Just. Flohr, Hamburg; Komm.-Rat Herm. Kaesemacher, Konsul Wilh. Kunstmann, Stettin; Ing. Wilh. Cordts, Kaufm. Hugo Müller, Kaufm. Wilh. Müller, Hamburg; Rittergutsbes. EBberhard von Czirn- -Terpitz, Diebau; Deutsche Aufbereitungsges. für Feuerungsmaterial-Beton- u. Schwemmsteindustrie m. b. H., Adolf F. Müller Ges. m. b. H. Zweck: Aufbereitung u. Verarbeitung von Feuerungsrückständen, Vertrieb aller diesem Zweck wie der Feuerungsökonomie überhaupt dienenden Apparate u. Anlagen, Handel mit allen durch die Aufbereitung der Feuerungsrückstände gewinnbaren Produkten, Beteilig. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gfaggesg zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kunstmann. Stettin; Rittergutsbes. von Czirn-Terpitz, auf Diebau bei Naumburg Holzhändler Herm. Zirner, Velten. Thermos-Aktiengesellschaff in Berlin W. 35, Kurfürstenstrasse 146/7. Gegründet: 31./12.1908 u. 2% 1909/ mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabrik in Berlin, Kurfürsten- strasse 146/7. Die Ges. besitzt auch eine im J. 1909 errichtete Fabrik in London. Die Ges. errichtete 2 Tochtergesellschaften in Amerika. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. 1914 u. 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Nach Abschreib. auf Lagerbestände M. 40 000 u. sonst. Ab- schreib. M. 47 680, das J. 1912 mit einem Bilanzverlust von M. 93 028 ab. Zur Tilg. derselben sowie zur niedrigeren Bewertung der Aktiva beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913 die Herabsetz. des K. von M. 1 000 000 auf M. 750000 durch Zus. der Aktien 4:3.