Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2375 sind M. 709 000 des A.-K. als verloren zu betrachten. Die Beschlussfassung über die Bilanz 1914/15 wurde in der G.-V. v. 6./7. 1916 ausgesetzt. Die Ges. soll saniert u. eine eigene Weberei errichtet werden. Die Bilanz für 1914/15 ist noch nicht veröffentlicht. *Königsberger Speicher-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 14./6. 1916; eingetr. 6./7. 1916. Gründer: Stadtgemeinde Königsberg i. Pr., Korporation der Kaufmannschaft in Königsberg i. Pr., Bank der Ostpr. Landschaft, Königs- berger Vereinsbank, Norddeutsche Kredit-Anstalt, Ostbank für Handel u. Gewerbe und Union-Giesserei, die Firmen Königsberger Schälmühle S. Winter, Hans Litten, Alexander & Echternach, Ernst Castell, v. Gizycki & Schröter, August Honig, Otto Markowski & Co., Riebensahm & Bieler, Sahm & Wedel, Rudolph Schlegelberger, Siebert & Wessel, C. L. Willert, Lewin Minkowski & Sohn, Bernhard Heyne, A. J. Lewin, die Kaufleute Hugo Winter, Friedrich Ebert, Arthur Ebhardt, Oskar Kloht, Othmar Orlopp, Samary Weingrow, Max Salzmann, Arthur Voigt, sämtlich in Königsberg i. Pr. Zweck: Herstellung u. Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Hans Litten u. Dir. Paul Hager. Prokurist: Carl Gawlick. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, die Bankdirektoren Rob. Frech, Ludwig Kauffmann u. Isidor Perlis, Kaufm. Oskar Kloht, Stadtbaurat Cornelius Kutschke, Geh. Reg.-Rat Dr. Rich. Leweck, Fabrikbes. Sal. Winter, Stadtrat Carl Albert Lehmann, Königsberg i. Pr. Kolberger Hotel-Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, Potsdamer Strasse 21. Gegründet: 23./12. 1912 bezw. 25./1. 1913; eingetr. 13./2. 1913. Gründer: Frau Martha Eberbach, geb. Patze, Charlottenburg, Inhaberin des Geschäfts zu Bremen unter der Firma: Hillmann & Eberbach; Arthur Ködderitzsch, B.-Schöneberg; Wolff Leixner von Grünberg, Max Leixner von Grünberg, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Alfons Hosbach, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwalt. der in Kolberg, Linden-Allee 55 u. Nikolaikirchplatz 1, be- legenen Grundstücke sowie Betrieb des in diesen Grundstücken befindlichen Hotels, Restaurants u. Café. Der Einbringungswert betrug M. 850 000, gedeckt durch Übernahme von Hypoth. M. 561 000, sowie durch Gewährung von M. 289 000 in Aktien. Die nicht ver- öffentlichte Bilanz für 1913 schloss bei einer Einnahme von M. 69 256 u. bei Verwend. von M. 10 793 zu Abschreib. mit einem Verlust von M. 23 386 ab. Das ungünstige Ergebnis wurde in der Hauptsache darauf zurückgeführt, dass der Ges. aus der Gründung nicht die geringsten Barmittel zugeführt wurden. Da in der a. o. G.-V. vom 22./10. 1914 dann eine Unter- bilanz von M. 152 802 nachgewiesen wurde und die Aktionäre die Hergabe weiterer Mittel ablehnten, so wurde die Anmeldung des Konkurses beschlossen, doch die Eröffnung des- selben seitens des Gerichts im Nov. 1914 wegen Mangel an geeigneter Masse abgelehnt. Die Grundstücke u. die Warenvorräte kamen 1915 zur Zwangsversteigerung. Gegen die Mitgl. der Verwaltung wurde seitens der Staatsanwaltschaft zu Köslin die Untersuchung wegen Konkursvergehens eingeleitet. Der Ges. fehlten die Mittel, um eine Auflösung der A.-G. herbeizuführen. Neuere G.-V. fanden nicht statt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanzen: Wurden nie veröffentlicht. Direktion: Emil Marx, Wilh. Giencke, Kolberg. Aufsichtsrat: Weinhändler Fritz Scharfenberg, Kaufm. Otto Kannenberg, Bäckermeister Daniel Glatz, Kaufm. Albert Cohn, Kolberg. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950 vermindert. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 59 004, Kassa 3722, Masch. 350, Modelle 1034, Holzschnitte 247, Mobil. 498, Drucksachen 1, Einzahl. 78 750, Verlust 99 950. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 22 754, Akzepte 1505, Delkr.-Kto 10 398, Gewinn 8900. Sa. M. 243 558.