――= Gewerkschaften. ― 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1915 noch M. 3 720 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1914: 97.75, 97.75, 100.50, 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45, 98.50, 99, 97.90, 96.90, 94.10, 89.90, 89.40 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 %% Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1915 noch M. 2 998 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj, der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 10125 % Kurs in Leipzig Ende 1898–1914: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50, 98.25, 97.60, 96.75, 94.10, 89.90, 89.90* %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 31./12. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904k wurden weitere M. 2 000 000 u. am 1./7. 1908 der Rest von M. 2 000 000 begeben. Noch in Umlauf M. 4 806 500. Kurs in Leipzig Ende 1903–1914: 102.50, 103, 103.60, 101.60, 99.60, 99.25, 98.25, 97.80, 96.80, 94.10, 89.90, 89.50* %. Verj. der Zinsscheine in 3 J, der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000, It. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908. Aufgelegt zunächst nur M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 31./12. 1935 durch jährl. Auslos. von 3 % mit ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig; aufgenommen zur Ausführ. von Neubauten u. zur Vermehrunn der Betriebsmittel. Noch in Umlauf M. 4 850 000. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1908–1914: 102.30, 98.25, 98.60, 97.60, 99.75, 98, 95.75* %. Am 19./11. 1908 in Leipzig eingeführt. 4 % Anleihe von 1908. M. 5 000 000, bildet den Restbetrag der 1908 beschlossenen An- leihe von M. 10 000 000 (s. oben), Stücke, Tilg. etc. wie bei der 4½ % Anleihe von 1908. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 4 841 000. Kurs Ende 1909–1914; 102.70, 102, 101, 92.75, 88.50, 86.50* %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 8./7. 1909. 4½ % Anleihe von 1911: M. 15 000 000, aufgenommen lt. Gew.-Beschluss v. 23./5. 1911. Aufgenommen für die Aufschliess. der 14 Steinkohlenfelder bei Hamm a. d. Lippe, für Ausrüst. der Schächte „Vitzthum', „Wolfshall', „Dittrichshallé, „Wansleben“, für die Erricht. einer neuen Chlorkaliumfabrik etc. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, It. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1919 bis 1939 mit jährl. 3 % u. ersp. Zs.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst. auch Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1911–1914: 100, 99.50, 98.25, 95.40* %. Zunächst davon M. 4 000 000 emittiert u. am 21./9. 1911 zu 100.60 % aufgelegt. Die Einführ. zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Dez. 1911. Weitere M. 4 000 000 am 7./5. 1912 zu 100.75 % u. noch M. 5 000 000 am 16./7. 1913 zu 97.75 % aufgelegt. Die Gläubiger der Anleihe vom Jahre 1867 im Restbetrage von M. 240 000 (Ende 1915) haben ein unbedingtes Vorzugsrecht vor allen späteren Anleihen der Gew. Diese Anleihe wird planmässig spät. 1919 getilgt sein. Die Inhaber der Schuldverschreib. der übrigen Anleihen – also derjenigen aus den Jahren 1893, 1897, 1902, der 4½ % u. der 4 % Anleihe von 1908 sowie der 4½ % Anleihe von 1911 – stehen einander in ihren Rechten gleich. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerkssubstanz 6 091 688, Grundstücke 8 600 248, Betriebsgebäude 8 516 265, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 10 582 237, Schachtanlagen 6 029 501, Öfen- u. Apparate 2 017 557, Masch.- u. Dampfkessel 9 531 973, Bergwerksbahn 542 099, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 44 097, Wechsel 508 982, Debit. 46 921 628, Hypoth. u. Grundschulden 773 828, Effekten einschl. R.-F. 10 033 085. Beteilig. 2 270 977, Vorratswerte 13 201.599, Bürg- schaften u. Kaut. 5 375 065. – Passiva: A.-K. 43 055 154, Anleihen 34 455 500, R.-F., bestehend aus Effekten 8 460 990, Unfallversich. 153 748, Feuerversich. 742 665, Bahn-Ern.-Kto 1 213 136, Anleihetilg.-Kto 5 200 000, Rückl. für besondere Ausgaben aus Anlass des Krieges 500 000, Berg- u. Hüttenschäden-Kto 2 730 590, Schachtbau-Kto 4 000 000, Hüttenbau-Kto 2 000 000, Delkr.-Kto 236 876, Spareinricht.-Kto 500 000, Ausbeute-Rückl. 2 000 000, Hypoth. u. Kapitalien 2 446 914, Kredit. 13 792 839, Bürgschaften u. Kaut. 5 375 065, Gewinn 1915 3 476 907, do. Vortrag aus 1914 700 447, zus. 4 177 354. Sa. M. 131 040 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 695 446 (darunter Steuern u. Abgaben. allg. Verwalt.-, Versuchs- u. sonst. Kosten), Entschädig. u. Ausbesser. im Senkungsgebiet 56 201, Anleihezs. 1 501 730, Abschreib. 10 419 311, Zuweisungen: Schachtbau-Kto 1 000 000, Hüttenbau-Kto 2 000 000, Anleihetilg.-Kto 500 000, Feuerversich.-Kto 100 000, Spareinricht. 500 000, Ausbeute-Rückl. 2 000 000, Gewinn 3 476 907, Vortrag aus 1914 700 447, zus. 4177354 (davon Ausbeute 3 456 000, Vortrag 721 354). –— Kredit: Vortrag 700 447, Gewinn 23 449 596, zus. 24 150 043, u. zwar Überschuss der Kupferschiefer-Berg-, Hütten- u. Nebenwerke 21 754 460, do. aus Verwalt. der allg. Grundstücke u. des Seegeländes 256 752, do. aus Verwalt. der Grundstücke im Senkungsgebiet 165 354, Zs. der Wertpap. u. aus dem Konto- Korrent 1 273 030. Sa. M. 23 449 596.