2400 Gewerkschaften. Produktion: 1910 9911 1919 1913 1914 1915 Kohlen . 1 267 965 t 1 394 735 t 1 678654 t 1 843 506 t. 1 788 700 t 2 012 097 6 ktstts . 197379, 12 8. f7sg6s esge .) 6.%%..... „ 109909% %% „%% Mbegpfodußte 4 502, 63% %% Die Gew. gehört mit ihrer gesamten Kohlen- u. Brikettproduktion der Oberschlesischen. Kohlenkonvention an, die bis 30./9. 1915 geschlossen ist. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Haben keine Börsennotiz. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1904. M. 4 500 000 in 4500 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 2./1. 1909 bis spät. 1938 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Okt. (zuerst 1908) auf 2./1. des folg. Jahres vom 1./7. 1908 ab beliebige Verstärk. der Tilg. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten hat die Gew. eine Sicherungs- Hypoth. von M. 4 500 000 nebst 4½ % Zs. seit 1./1. 1904 gemäss § 1187 B. G.-B. zur I. Stelle zur Gesamthaft an folg. ihr gehörigen Grundstücken, Bergwerken und Bergwerksanteilen, ver- zeichnet in den Grundbüchern: I. des Kgl. Amtsgerichts Loslau: Steinkohlenbergwerk Emma, Adamhöhe, Emiliens Ruh, Karl Adolph I, Else, Evashöhe, Aurora, Consolidirte Anna, Fürstin Marie, Franz I und Octavia, 61 (von 122) Kuxe Heintzmann, Nieder-Radlin Bd. IV Bl. 91, 92, Romanshof Bd. III Bl. 61, Birtultau Bd. X Bl. 366, Pschow Bd. III Bl. 135; II. des- Kgl. Amtsgerichts Rybnik: Steinkohlenbergwerk Johann Jakob, Römer, Steinbeck, Oeyn- hausen und Heitz, Vincenzglück, 117 (von 122) Kuxe Hans Reinhold 117 (von 122) Kuxe Wilhelmsbahn, 121½ (von 124) Kuxe Leopold von Buch, Poppelau Bd. VII Bl. 285, 295. Bd. IX Bl. 364. 365, 377, 378, 380, 381, Niedobschütz Bd. II Bl. 74, Bd. III Bl. 124, Bd. IV Bl. 144, Bd. VII Bl. 265, Bd. IX Bl. 368–371, Bd. X Bl. 386, Nieder-Rydultau Bd. VIII Bl. 324, 334, 335, Bd. X Bl. 391–393, Nieder-Radoschau Bd. I, Bl. 5, Königlich-Radoschau Bd. II Bl. 86 auf Grund der Eintragungsbewilligung v. 31./12. 1903 bestellt. Die Sicherungs-Hypoth. ist ferner auf dem der Gew. gehörigen Steinkohlenbergwerk Consolidierte Loslauer Stein- kohlengruben Teilfeld eingetragen. Als Vertreterin für die jeweil. Gläubiger im Sinne des § 1189 B. G.-B. ist die Berl. Handels-Ges. bestellt. Sie ist befugt, ihre Rechte u. Pflichten auf eine andere Bank zu übertragen. Für den Fall, dass die Gew. in eine A.-G. umgewandelt werden sollte, gilt die neue A.-G. ohne weiteres als Schuldnerin dieser Anleihe. Die Umwandlung giebt den Inh. der Teilschuldverschreib. kein Recht, sofortige Rückzahlung zu fordern. In Umlauf Ende 1915: M 3 809 000. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 102.20, 102.25, 101, 96, 100.50, 101.75, 101, 101.30, –, 95.75, 97.50* %. – In Breslau: 102.40, 102, 100.50, 99, 101, 102, 101, 101.50, 99.75, 96, 98* %. – Eingeführt in Berlin 25./4. 1904 zu 102 %, in Breslau 19./5. 1904 zu 101.75 %. 4½ % Hypoth.-Anleihe, Ausgabe von 1912. M. 8 000 000 in Teilschuldverschreib. It. Gew.- Vers. v. 10./2. 1912. Stücke à M. 1000 (rückzahlbar zu pari) lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Febr. auf 1./5. (zuerst 1917, aßb 1917% verstärkte Tilg oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit ist eine Sicher.-Hypoth.: an erster Stelle I. auf folgende Objekte im Eigentum der Rybniker Stein- kohlen-Gew.: 1. Die Bergwerke Krausendorf I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, Rogau, Gross- Thurze, Dombrau II, III u. IV, Czirsowitz-Jedlownik, Syrinka, 2. 117 Kuxe der Gew. alten Rechts Milde u. 116 3265/7840 Kuxe der Gew. alten Rechts Goeppert, II. auf dem Berg- werksbesitz der Gew. neuen Rechts Reden, Weihnachtsabend, Wrangel u. Marienssegen, u. den der Gew. Reden gehörigen Grundstücken Birtultau Blatt 69, 277 u. 260; an zweiter Stelle auf dem übrigen Grund- u. Bergwerksbesitz der Rybniker Steinkohlen-Gew., soweit er bereits mit der Sicher.-Hypoth. für die alten Teilschuldverschreib. belastet ist (s. oben) einschl. der Brikettfabrik. Von der Verpfändung ausgeschlossen sind 5.10 ha Grundbesitz, auf denen die Kocksanstalt sich befindet. Aufgenommen zwecks Ausbau der Anlagen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1912–1914: 9 906.25, 068/% gelassen in Berlin sämtl. M. 8 000 000, davon M. 6 000 000 am 5./9. 1912 zu 99.75 % Zeichnung aufgelegt. In Breslau ult. 1913–1914: 96.20, 98* %. 0 Hypotheken: M. 1 552 391 (am 31./12. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 878 300, Bergwerkseigentum 3 845 732, Anlagen: Schächte u. Querschläge 897 041, Kessel u. Masch. 2 864 600, massive Betriebsgebäude 2 195 600, Gleis- u. Seilbahnanlagen 14 800, Wohngebäude 3 653 500, Kokereianlagen 2 122 850, Ziegeleianlage Römergrube 125 700, Neuanlagen Annagrube 3 352 878, unvollendete Bauten 41 366, Vorräte an Material. 766 346, Produktenbestände 312 742, Effekten 3 405 625, Kaut.- Effekten 63 188, Beteilig. 230 000, Hausbaudarlehen an Arb. 73 424, Kassa 34 420, Bankguth. 3 837 234, Anzahl. auf Neubauten 786 573, Darlehen an Kommunalverbände 510 000, versch. Aussenstände 1 818 267. – Passiva: A.-K. 2 581 363, R.-F. 7 000 000, Oblig. 11 809 000, Hypoth. 1 552 391, Obligat.-Ausl. 1000, Zs.-Einlös. 125 100, Kaut. 2533, Rückstell. 234 360, Löhne und Materilalien-Rechn. pro Dez. 932 640, Kredit. 4 041 105, Reingewinn 3 550 696. Sa. M. 31 830 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 535 905, Abschreib. 1 562 509, Reingewinn 3 550 696. – Kredit: Vortrag 122 191, Betriebsgewinn 5 387 437, Zs. 139 481. Sa. M. 5 649 110.