„ = Zusätze und Berichtigungen. 2421 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Summa aller Anlagen Werk I Grundstücke, Schacht- anlagen, Chlorkaliumfabrik, Sulfatfabrik, Werkeisenbahnen, Geschäfts-, Wohn- u. Lager- häuser etc. 4 482 328, Grundstücks-Kto II, Schacht-Tiefbauten do., Schacht-Tagesbauten, Schacht-Masch.- u. Utensil., Hochbahn, Kesselhaus u. elektr. Zentrale II, Inventar, Schacht- anlage II 1 929 653; Beteilig. 169 932, Kalisyndikat-Stammeinlage 20 495, German-Kali-Works- Anteil 11 698, Schutzbohr-Kto 12 144, Rohprodukte u. Fabrikate-Lager 315 144, Material.-Lager 312 424, Effekten 607 372, Kassa 13 703, Debit. 153 426. —– Passiva: Oblig. 1 198 000, Zubusse- Kto 1 850 000, Berechtsame 90 732, Substanz-Verlust 260, Lohn-Kto 47 544, Oblig.-Zs. 26 921, Kredit. 2 660 051, Akzepte 339 291, Gewinn (Vortrag) 1 906 515. Sa. M. 8 119 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldausgleiche 123 479, Oblig.-Zs. 53 887, Geschäfts- Unk. 127 809, Kaligesetz-Abgabe 26 172, Syndikatsspesen 57 541, Steuern 113 661, Tantieme 15 000, Zs. 7223, Konto-Beiträge – Knappschaft u. Berufs-Genossenschaft 57 255, Amortisat.-K. 154 604, Gewinn (Vortrag) 1 906 515. – Kredit: Vortrag 2 125 539, Syndikats-Nachtrags- Vergüt. 7102, Miete 1133, Nebennutzungen 76, Fabriksgewinn 162 405, Bergwerksgewinn 356 891. Sa. M. 2 653 150. Grubenvorstand: Vors. Bergwerksbesitzer Emil Sauer, Berlin- Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Wilh. von Recklinghausen, Bank-Dir. B. L. Philips, Cöln; Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; Fabrikbes. Paul Colsman, Langenberg. Direktion: Bergwerks-Dir. J. Stechert, Anderbeck. Gewerkschaft Dingelstedt, Sitz Anderbeck. Errichtet: 29./5. 1909. Besitz: 2 649 285 qm Grubenfelder. Anzahl der Kuxe: 1000 Stück, wovon 500 Kuxe sich im Besitz der Gew. Wilhelmshall befinden, 200 Kuxe hat Dingelstedt im Portefeuille behalten, 300 Kuxe befinden sich in dritter Hand. Vorhanden ist 1 Schachtanlage. Die Zweischachtfrage: ist gelöst durch unterirdische Verbindung mit der Gew. Wilhelmshall. Zur Förderung gelangen: Carnallit, Kainit, Sylvinit, Hartsalz. Die bis zu einer Teufe von 600 m aufge- schlossenen mächtigen Kalilager enthalten sehr hochprozentige Salze, welche leicht zu ge- winnen u. zu fördern sind. Haus u. Grundbesitz: 24 Morgen Kaue, Bürogebäude, Werk- stätte, elektr. Zentrale, Wasserwerk, Fördermasch.-Gebäude, Kainitmühle, 2,5 km Anschluss- bahn u. Rangierbahnhof. Beteil.-Ziffer im Kalisyndikat seit 1./2. 1916: 7.1390 Tausendstel. Anleihe: M. 2 500 000, eingetragen zur I. Stelle, verzinsl. zu 5 %; rückzahlbar zu 103 %, amort. vom 1./1. 1917 ab mit 2 % des Anleihebetrages. HIsätze und Berichtigungen. MWitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. (Siehe aäe 104.) Neu- ernannt als Vorst.-Mitgl. in Frankfurt' a. M.: Theod. Wolfensperger. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg. Giehe Seite 120.) Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. der Zentrale in Hamburg 344 350, Wertp. do. 582 500, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 3 026 375, diskont. u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 7 135 010, Dar- jehen auf feste Termine 4 209 796, Debit. 23 682 790, Mobil. 6, 7 Bankgebäude 903 908. — „„ Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 194 513, Spezial-R.-F. 194 513, Akzepte 432 409, Depositen „ auf Termine, Giroeinlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 29 009 591, Kredit. in Europa 4 866 751, Gewinnvortrag auf 1916 186 958. Sa. M. 44 884 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 36 607, Einkommensteuer 23 847, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 218 103, Abschreib. auf Mobil. 720, Gewinnvortrag auf 1916 186 958. – Kredit: Vortrag 103 410, Gewinn der Zentrale in Hamburg u. der Zweigniederlass. in Chile u. Bolivien 1 362 828. Sa. M. 1 466 238. Barmer Bau-Gesellschaft für Arbeiter- Wohnungen Akt.-Ges., Barmen. iehe Seite 334.) * Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobilien: a) Baustellen 685 767, b) Familienhäuser 771 485, c) Miethäuser 406 190, d) Geschäftshaus 45 200, Neubauten der Miethäuser Werle- strasse 5365, Kassa 8935, Restkaufschilling 25 153, rückständ. Mieten 15 189, Mobilien 100, Debit. 93 230. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 67 129, do. II 43 000, Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, Stiftungs-Kto (Schlieper) 2743, Intraden der Weddigen-Stiftung 2843, Haftpflicht- Versich.-Kto 2182, Spareinlagen 72 798, Rückvergüt.-Kto 59 158, Rückstell. für unbeibringl. Mieten 12 000, Res- an Stadt Barmen 1403, unerhob. Div. 1617, Kredit. 15 323, Landesvers.- Anstalt Rheinprovinz I. Anleihe 406 842, do. II. 210 654, do. III. 271 453, Jubiläums-Stift. 1897 (Kap.-Kto) 15 200, do. Zs.-Kto 5647, Gewinn 31 619. Sa. M. 2 056 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 617, Reparat 1675, Zs.-Kto 25 767, unein- bringl. Mieten 1278, Rückstell. uneinbringl. Mieten 5500, Abschreib. 6341, Reingewinn 31 619 (davon R.-Kto I 1531, 4 % Div. 30 000, Vortrag 88). Sa. M. 97 800. – Kredit: Vortrag 996, Gewinn an verkauften Immobilien 12.049, Pacht-Einnahmen 84 753. Sa. M. 97 800.