TTTTTTTQ.000 ⅛¼.⁵& aRa iI n G äRäg ä cr / ....? „ Zusätze und Berichtigungen. Aktienbauverein ,„,Unter den Linden-' in Berlin. (Siehe Seite 338.) Die Verwalt. hat dem Amtsgericht ein Schreiben zugehen lassen, worin sie mitteilt, dass sie den Bericht der Revisionskommission einem namhaften Juristen zur Feststell. der sich aus ihnen ergebenden Rechtsansprüche übergeben habe. Bei der Wichtigkeit der Angelegenheit wolle die Verwalt. sodann ein zweites Gutachten einfordern. Ferner erfordere der Revisions- bericht eingehende Beratungen hinsichtlich der Wertbemessungen. Von dem Ausfall der erwähnten Gutachten werde es abhängen, wie weit es der Ges. möglich sein wird, Ver- gleichs-Verhandlungen mit den für Regressansprüche in Frage kommenden Personen zu führen. Gegebenenfalls werden der G.-V. diesbezügliche Vorschläge unterbreitet werden. Der Termin der ordentl. G.-V. sei daher nicht vor Mitte, bezw. Ende September in Aussicht zu nehmen. Deutsche Treuhandgesellschaft für Brandschäden-Regulierungen Akt.-Ges. in Dresden. (Siehe Seite 566.) Firma lt. G.-V. v. 4./3. 1916 künftig Deutsche Treuhandgesellschaft für Brandschadenregelung Akt.-Ges. Der Sitz der Ges. ist nach Leipzig verlegt. Hanseatische Versicherungs-Akt.Ges. von 1877 in Hamburg. (Siehe Seite 589.) Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Rückstände der Ver- sicherten 627 640, Ausstände bei General-Agenten etc. 685 970, Guth. bei Banken 404 381, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 1 376 578, Zs.-Kto 46 277, Guth. bei Versicherten 77 429, Kassa 8914, Hypoth. u. Grundschulden 584 500, Wertp. 1 797 145, Beteilig. bei anderen Ver- sicher.-Unternehm. 5000, Darlehen auf Wertp. 260 025, Inventar 1, Schilder-Bestand 1416. = Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 1 056 146, Schadenreserve 1 240 214, Guth. anderer Versicherungs-Unternehm. 720 232, unerhob. Div. 4128, do. Provis. u. Courtagen 18 813, später fällige Rückversicher.-Prämie 1 171 133, noch zu zahlende Kosten 2023, Kap.- R.-F. 72 590, Beitrag zu den Organisat.-Kosten 120 000, Gewinn 220 000. Sa. M. 9 625 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 35 867, See-, Fluss- u. Landtransport- Versicher.: Prämien-Uberträge 225 000, Schadenreserve 866 057, Prämieneinnahme 4 838 006, Zs. 68 004, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-Versicher.: Prämienüber- träge 358 038, Schadenreserve 225 162, Prämieneinnahme 3 303 352, Policengebühren 42 342, Zs. 44 994, Gewinn auf Valuten 1173. Sa. M. 10 008 000. – Ausgaben: See-, Fluss- und Eandtransport-Versicher.: Rückversicher.-Prämien 3 609 553, Schäden 1 659 004, Prämien- Überträge 300 000, Verwaltungskosten 280 705, Steuern 5445, Abschreib. auf Forder. 7, do. auf Beteilig. bei Versicher.-Unternehm. 20 000, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungs- schäden-Versicher.: Rückversicher.-Prämien 1 433 338, Schäden aus den Vorjahren 198 986, Schäden im Geschäftsjahr 673 811, Prämien-Überträge 756 146, Provis. 392 018, sonstige Verwalt.-Kosten 436 460, Steuern u. Abgaben 13 536, Leistunsen für Feuerlöschwesen 8986, Gewinn 220 000 (davon an Kap.-R.-F. 9206, Tant. an A.-R. u. Vorst. 38 979, Div. an Aktio- näre 99 421, Vortrag 72 392). Dividende 1915: Norddeutsche Hütte Akt.-Ges. in Bremen-Oslebshausen. (Siehe Seite 754.) Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschliesst die Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, wobei den Aktionären freigestellt wird, die Zus. legung dadurch abzuwenden, dass sie von je 3 Aktien 2 Aktien zur Verfügung stellen. Königin Marienhütte Akt.-Ges. in Cainsdorf. (Siehe Seite 755.) Die zum 1./8. 1916 einberufene a. o. G.-V., die über die Verschmelz. mit der Sächsischen Gussstahl- fabrik Döhlen Beschluss fassen sollte, war hierfür nicht beschlussfähig. Doch wurde ein weiterer Punkt der Tagesordnung, der Antrag auf Wegfall der Vorrechte der Vorz.-Aktien für den Fall der Auflös. der Ges. einstimmig genehmigt. Die Verwalt. hat nunmehr eine neue G.-V. zum 29./8. 1916 einberufen, die mit einfacher Stimmenmehrheit über den Verschmelzungsantrag zu beschliessen hat. Niederlausitzer Kohlenwerke in Berlin. (Siehe Seite 813.) Geschäftsjahr 1915/16: Der Überschuss der Betriebe beträgt M. 6 232 196. Für Gen.-Unk., Steuern der Zentrale, Oblig.- u. sonst. Zs. kommen M. 1 022 858 in Abzug. Der Bruttogewinn beträgt M. 5 209 337. Es betrug die Kohlenförder. 64 675 416 hl, die Briketterzeug. 1 510 669 t, die Mauerstein-Erzeug. 15 394 522 Stück. Nach Abzug der Abschreib. von M. 2 400 850 verbleibt ein Reingewinn von M. 2 808 487, welcher sich um den Vortrag aus 1914/15 von M. 245 020 auf M. 3 053 507 erhöht. Die Div. wird mit 14 % vorgeschlagen. A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. (Siehe Seite 849.) Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 11 947 280, Grundstücke 6 484 520, Wohngebäude 2 560 400, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen 7 310 830, Masch. u. Betriebseinricht. 11 529 210, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 2 139 880, Gruben- baue (Schächte, Strassen usw.) 2 613 940, bewegliches u. Geräte 315 900, Pferde u. Geschirre 42 180, Abraum 325 401, verschied. Neubauten 74 494, Beteilig. an fremden Bergwerks- und sonst. Unternehm. 285 052, Stammeinlagen bei Verkaufssyndikat für Paraffinöle, G. m. b. H., Halle a. S. 4000, do. Elektrizitäts-Leitungsgenossenschaft Ueberlandzentrale Amsdorf, Ams- dorf 10 000, do. Gasgenerator u. Braunkohlenverwertung, G. m. b. H., Leipzig 31 900, do.