2326 Zusätze und Berichtigungen. werden. Das Konkursverfahren nimmt seinen Fortgang. Die Masse besteht noch aus einem kleinen Warenlager u. einem geringen Geldbetrage, ferner sind noch einige Prozesse in der Schwebe. Für die Gläubiger ist nach der nunmehrigen Gestalt. der Dinge nur noch auf eine sehr geringe Quote zu rechnen. Das ehemalige Grundstück der Ges. in der Martin Lutherstrasse hat mit dem in Konkurs geratenen Unternehmen nichts mehr zu tun, es ist vollständig aus der Masse entlassen. Dasselbe stand am 4./7. 1916 abermals zur Versteiger. Zu Beginn der Verhandl. stellte Kaufmann Fedor Berg Hinweis auf die noch nicht gebesserte wirtschaftliche Lage seit dem letzten Termin den Antrag, den Termin zu ver- tagen, da dieses auch im Interesse aller am Grundstück Beteiligten liege. Von den übrigen Gläubigern wurde nicht widersprochen u. vom Gericht ein neuer Termin auf den 1./12. 1916 festgesetzt. Tiefbohrgesellschaft Dithmarschen A.-G. in Hannover. Zuletzt in diesem Handb. 1913/14, I. Bd., Seite 1002 behandelt, seitdem hat die Ges. nichts veröffentlicht. Silo-Kühlwerke Mack Akt.-Ges., Dortmund. Letzte Abhandlung in diesem Handb. 1913/14, I. Bd., Seite 1841; seitdem hat die Ges. nichts veröffentlicht. Accumulatoren- u. Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin. (Letzte Abhandlung siehe dieses Handbuch 1915/16, Seite 2360.) Neuere Veröffentlichungen über diese Ges. sind seit 1915 nicht erfolgt. Zum einstweiligen Vorstand der Ges. wurde durch Beschluss des Handelsregistergerichts v. 23./5. 1916 der Magistratsbureaudiener Rudolf Weikart in Berlin-Wilmersdorf bestellt. *Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin. Gegründet:=17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. Gründer: Kaufm. Jos. Steinthal, Berlin; Kaufm. Wilh. Kornatzki, Kaufm. Bernh. Schendel, Charlottenburg; Kaufm. Sally Schendel, Kaufm. Martin Katz, Berlin-Schöneberg. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: M. 9600 in 8 Aktien à M. 1200, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: David Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Bergmann, Berlin-Wilmersdorf; Stellv. David Ham- burger, Zehlendorf bei Berlin; Oscar Baruch, Charlottenburg. *Vaterland Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Gründer: Ober-Ing. Otto Worms, Cöln; Kaufm. Carl Kroll, Cöln- Ehrenfeld; Prokurist Hugo Schulz, Cöln; Prokurist Hans Stiel, Berlin-Südende; Kaufm. Wilh. Grabau, Berlin. Zweck: Rückversich. in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere Versicherungs- unternehmungen zu erwerben oder sich in irgend einer Form an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. sind 25 %. Zur Bestreitung der von den Gründern zu tragenden Kosten der Errichtung (Gründung), der ersten Einrichtung, sowie des weiteren Ausbaues der Ges. sind unter Verzicht auf Rückerstattung u. Verzinsung, sowie auf jede Beteilig. an dem A.-K. u. dem Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien = zus. M. 450 000 von den Gründern einzubezahlen. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A. R. der Ges. auf einen andern Eigentümer übertragen werden. 0 Direktion: Dr. jur. Hans Worms, Max Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Fuchs, Cöln; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dr. Otto Arendt, Mitgl. des Reichstages u. des Hauses der Abgeordneten zu Berlin; Bank-Dir. Mattäus Cremer, Zülpich; Dr. med. Hermann Hartmann, Leipzig; Handelsrichter Herm. Ilgen, München; Komm.-Rat Heinr. Sieger, Zülpich; Ing. u. Fabrikbes- Wilhelm Stühlen, Cöln; Dr. phil. Fritz Zimmermann, Dir. u. Versich. Mathematiker, Bochum. *ZMwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916. Gründer: Kaufm. Kurt Dignowity, Justizrat Beutler, Bank-Dir. Karl Grimm, Alma Marie verw. Dignowity geb. Hirche, Elly Wellensiek geb. Dignowity in Bünde i. W. Die Akt.-Ges. übernahm alle Verbindlichkeiten der bisherigen Firma Herm. Dignowity; die Geschäfte derselben gelten von der Akt.-Ges. als vom 1. Jan. 1916 ab betrieben. In der Bilanz der Firma Herm. Dignowity vom 31. Dez. 1915 standen u. a. zu Buche Grundstücke u. Gebäude mit M. 922 997, Betriebseinrichtung mit M. 208 890, Waren u. Vorräte mit M. 1 211 726, Aussenstände mit M. 992 703 u. Wertp. mit M. 165 441. Auf der andern Seite betragen Hypotheken M. 318 402, sonstige Schulden M. 648 942, das Guthaben der Frau Elly Wellensiek M. 679 530, das Kapitalkonto der Frau Komm. Rat Dignowity M. 963 733 u. dasjenige von Kurt Dignowity M. 848 713. Zweck: Weiterführung der von dem verstorbenen Komm.-Rat Dignowity betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie u. die Beteil. an Unternehmungen der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen.