7―― ――――――― Jatt 4 2428 Zusätze und Berichtigungen. Schachtbau-Masch. 1 630 000, Fabrik.-Kto 462 751, Patent-Kto 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Pferde u. Wagen 1, Untensilien 1, Röhren 764 000, Kassa 8124, Debit. 3 053 315, in Aus- führung begriff. Arbeiten 4 267 968, Effekten 74 520, Einzahl. auf ausländ. Beteilig. 1 888 717, Oblig. 525 000, (Depot-Kto 1 890 500, Avale 1 113 750). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R-F. 1 665 217, Spez.-R.-F. 500 000, Kriegs.-R.-F. 800 000, unerhob. Div. 1190, Bankschulden 5 626 389, Kredit. 319 163, (Depot-Kto 1 890 500, Avale 1 113 750), Rückstell.-Kto 136 766, Gewinn (Vortrag) 278 621. Sa. M. 13 827 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 465 524, Gen.-Unk. 617 559, Zs. 222 793, Lohn (Fabrik) 142 470, Gewinn (Vortrag) 278 621. – Kredit: Vortrag 237 671, Gewinn aus Geschäftsbetrieb 1 489 298. Sa. M. 1 726 969. Elektrochemische Werke G. m. b. H. in Berlin. (Siehe Seite 1588.) Geschäftsführer: Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Dir. Peter Zander, Berlin. Prokuristen: Eugen Hartung, Paul Winkler, Gottlieb Kurrer, Berlin. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Präsident Dr. phil. Walth. Rathenau, Berlin; Präsident Dr. Julius Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden. (Siehe Seite 1600.) Die Ges. stellt auch Nahrungs- u. Genussmittel her. Unter Direktion lies statt Dr. phil. Anton Greimer, Dr. phil. Karl Greimer. Chemische Werke Aktiengesellschaft (Postleritwerke) in Gross- zZschachwitz. (Siehe Seite 1707.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 150.000, Gebäude 612 811, Masch. 187 919, Fabrikinventar 1, Kontorinventar 1, Werkzeug 1, Fuhrpark 1, Kaut. 5200, Warenbestände 1950 000, Aussenstände 399 823, Bankguth. 226 345, Kassa 3529, Wechsel 7591, Akt.-Einzahl.- Kto 4000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hypothek 65 000, Kredit. 153 348, Reingewinn 208 880. Sa. M. 1 747 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 410 110, Abschreib. 61 477, Reingewinn 208 880. –, Kredit: Warenbrutto- (Fabrikations-) Gewinn 675 671, Ein- gang für abgebuchte Beträge 2908, Zs. 1723, Miete 165. Sa. M. 680 468. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 600 746, Masch. 145 684, Fabrikinventar 1, Kontorinventar 1, Werkzeug 1, Fuhrpark 1, Kaut. 4000, Warenbestände 107 366, Aussenstände 720 054, Bankguth. 194 851, Kassa 2050, Wechsel 6615. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 35 828, Gewinn 510 554. Sa. M. 1 931 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 184 565, Abschreib. 55 780, Reingewinn 1914 u. 1915 510 554. – Kredit: Vortrag 1914 208 880, Waren 526 931, Zweigniederl. Dresden 1150, Zs. 7176, Miete 202, Eingang für abgebuchte Beträge 6559. Sa. M. 750 901. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg. (Siehe Seite 1759.) Dividende für 1915: 14 %. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler. (Siehe Seite 2284.) Betriebs- vergrösserungen bereits angeschlossener Grossabnehmer u. mehrere grosse Neuabschlüsse veranlassten div. Erweit. der Zentrale durch Aufstell. einer dritten Turbine von 10 000 Kw. Die Leistungsfähigkeit des Werkes wird dadurch nahezu verdoppelt bei einer vollen Betriebs- reserve von etwa 100 %. ―――――――― ―