10 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 5 770 132, Wertpap. 108 438, Betriebs- Material. 73 295, Material. des Ern.-F. 93 804, Kassa 490, Debit. u. Diverse 162 118, nicht begebene Anleihe 1 474 000, vorausbez. Versich. 31 041. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 3%9 Anleihe 1 332 500, 4½ % do. 1 474 000, getilgte 3½ % Anleihe 119 876, do. 4½ % 26 000, Tilg.- Kto 3½ % Anleihe 287, do. 4½ % 485, Ern.-F. 221 985, Spez.-R.-F. 61 141, Bilanz-R.-F. 432 294, Unterst.-F. 17 977, unerhob. Div. 32, Schuldverschreib.-Zs. 18 646, Beleih. der 4½ % Schuld- verschreib. 1 003 221, Tant. an A.-R. 3000, Kto neue Rechnung 63, Reingewinn 1810. Sa. I. 7 713 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserordentl. Instandhalt. des Bahnkörpers 4285, Betriebsausgaben 659 159, Kosten der früheren Direktion 5160, Zs. 57 339, Anleihe-Zs. 47 320, do. Tilg. 28 472, z. Ern. F. 68 630, z. Spez.-R.-F. 2885, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. auf Erneuerungsscheinsteuer 1775, Reingewinn 1810. – Kredit: Kursgewinn bei Tilg. der Schuldverschreib. 4049, Betriebseinnahmen 875 788. Sa. M. 879 837. Kurs Ende 1889— 1916: 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108, 102.75, 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150.40, 141. 75, 125, 109. 90, 104. 25, 99.30, 96, 95. 75, 74. 50*, 45 %. Aufgelegt im Okt. 1882 zu 110 % Die neuen Aktien Lit. B Nr. 601– 1600 Mufden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880)81— 1915/16: 4¾, 6, 6, 4¾, 5, 4, 4¼, 5, 4¼, 4½, 4, 4, 14 „ „ „„ „, 0, „ 4 „ 6½, 3, %% 0 90 %, „ J. (K.) Direktion: Vors. Baurat 0. Griebel, Berlin; Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank- Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bankier u. Rechtsanwalt Eug. Goldstein, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co., Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Dahme-LIckro'er Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St. Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Anleihe: M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern. „sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu % als Super-Div. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 900 537, Material. des Ern.-F. 2604, do. des Betriebs-F. 6691, Wertp. 188 443, Kaut. der Beamten eto. 4690. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 100 000, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 23 751, Spez.-R.-F. 28 616, Ern. F. 137 123, Neben- Ern.-F. 11 600, Dispos.-F. 31 255, Bilanz-R.-F. 34 545 (Rückl. 615), Tilg. F. des Darlehns 7500, do. des Vorschusses 427, Unterstütz.-F. 310, Kaut. Gder Beamten etc. 4690, Bankschuld 8580, Eisenbahnsteuer 269, Div. an Prior.-Aktien 10 500, do. unerhob. 653, Vortrag 3143. M. 1102 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 74 430, z. Ern.-F. 7039, z. Spez.- R.-F. 900, z. Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 4500, Tilg. des Darlehns 1700, do. des Vor- schusses 237, Betriebsgewinn 14 927%% Fkedi Vortrag 1953, Betriebseinnahmen 88 547, Zs. 1961, Überweis. aus Ern.-F. 11 273 ―193%5. Dividenden 1888/89–1915/16: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 3, 3, 2, 2½ 2½, 2%% 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4, 4¼z 4, 4, 4½, 4, 4¾, 4¾, 4, 3 %; St. X 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 3, 33½, 2½, 2½, 3, 4, 3½, 4¾, 4, 4, 4, 4, 43, 4, 5¼, 5¼, 4, 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Hänsch, Dahme; Geh. u. Landes-Baurat Otto Techow, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Kaufmann u. Ratsherr Traugott Eisenhauer, Kaufmann u. Ratsherr Rob. Carus, Dahme. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn- .„„. in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau Betrieb der Nebenbahn Dessau- Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. 1909 Ankauf der Kohlenbahn Oranienbaum-Grossmöhlau (9,3 km) u. Ver- längerung derselben um 1,4 km bis Golpa. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Anleihe: M. 400 000 in 3¾ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1916: M. 346 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.