kisenbahnen, Fisenbabm-Bau- und Betriebs-CGesellschaften. 189 Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 4916: Aktiva: Eigene Bahnanlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salz- hemmendorf-Duingen 1 465 010 abzügl. 598 741 Darlehen der Provinz Hannover bleibt 866 269, Kleinbahn Duingen-Delligsen 872 637, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster 309 127, Draht- seilbahn Ettenheimmünster 11 952, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen- Kandern 1 258 764, Nebenbahn Staufen-Münstertal (Bau-Kto) 323 662, Beteil. am Konsort. für Rosheim-Ottrott-St. Nabor u. Diedenhofen-Mondorf 420000, do. am Bahnunternehmen Biberach- Zell-Oberharmersbach 460 000, do. Ottrott-Oberehnheim-Erstein 200 000, do. Oberschefflenz- Billigheim 370 000, Aktien der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Ges. 1 698 480, Wertp. d. Ern.- u. Betriebs-R.-F. 248 147, Kaut. 41 276, Avale 2400, Debit 17 332, neue Rechn. 86 638, Betriebs- mittel, verliehene 17 632, Inventar 1851, Oberbau-Material 156, Betriebsmaterial u. Druck- — sachen 27 061. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 140 182 (Rückl. 5548), a. o. R.-F. 178 500, 4 % Oblig. 1 309 000, 4½ % do. 1 398 500, Ern.-F. 321 599, Betriebs-R.-F. 21 009, Bahnkörper- Amort.-F. 75 302, Avale 2400, Talonsteuer-Res. 33 008, Bankschuld 492 461, Kredit. 31 468, neue Rechn. 26 372, Bar-Kaut. von Interessenten 3000, unerhob. Div. 520, verloste Oblig. 37 627, do. Zs.-Kto 26 507, Div. 120 000, Vortrag 15 932. Sa. M. 7 233 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 826, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 117 405, Kurs- verlust an den als Kaution hinterl. Wertp. 2648, Rückl. in den Bahnkörper-Amort.-F. für Rhein-Ettenheimmünster 2000, Talonsteuer-Res. 4715, Reingewinn 141 480. – Kredit: Vortrag 30 517, Ertrag der eigenen Bahnen 150 692, Ertragsanteil an den erpachteten Bahnen 4888, Zs. 100 917, verschied. Erträge 1060. Sa. M. 288 075. 8 Kurs der Aktien Ende 1899–1916: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75, 104, 102.75, 105.75, 111.75, 111.50, 106.75, 107.30, 104.50*, –, 100 %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. (daselbst Ende 1905–1914: 113, 111.50, 104, 103, 105.30, 112, 112, 107.70, 107.30, 104* 0%). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½½ Mon.); 1899/1900–1915/16: 5, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Prokuristen: Otto Bohn, Georg Wächter. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin, Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. in Aachen; Norddeutsche Creditanstalt in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Hermann Bartels in Hannover; Bankhaus Doertenbach. & Cie. in Stuttgart. 7 Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln u. Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spurweite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500; dieselben sind amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn 707 581, Material. u. Effekten des Ern.-F. 285 490, do. des Spez.-R.-F. 34 360, eigene Effekten u. Hypoth. 334 594, Kaut.-Effekten 174 250, Debit. 237 193, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 33 441, Kassa u. Reichsbank-Guth. 71 453. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 304 022, Bilanz-R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, do. II 185 398, Pens.- u. Unterstütz.-F. 157 757, Haftpflicht-F. 23 298, Kaut. 174 250, Kredit. 131 919, unerhob. Div. 210, Talonsteuer-Res. 1200, Betriebsüberschuss 200 308. Sa. M. 1 878 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 7671, Gewinn 200 308 (davon Eisenbahnab- gabe 18 375, Baukosten bezw. Schulden-Tilg. 5274, ausserord. Belohn. an Beamte u. Arb. 6500, z. Pens.-F. 3000, z. Haftpflicht-F. 2000, z. Spez.-R.-F. II 48 518, für gemeinnütz. Zwecke 3000, Talonsteuer-Res. 600, Gewinnanteil des Vorst. 7140, do. des A.-R. 3900, Div. 102 000). Sa. M. 207 979. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 207 979. Dividenden 1893/94–1915/16: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 14, 16, 18, 19, 20, 20, 14, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Kreuztal; Stellv. Dir. W. Petersen, Niederschelden; Lederfabrikant Herm. Jüngst, Siegen; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer. Hüttendir. C. Steffe, Eiserfeld; Komm.-Rat Friedr. Springorum, Diortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. /