Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 19 Zpweck: Erbauung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Bahnen, insbesondere von elektr. u. Dampfbahnen u. aller Geschäfte, die mit diesem Betriebe im Zus. hang stehen. Siehe weiteres auch bei Anleihe. Die elektr. Strassenbahnen haben eine Betriebslänge von 21.32km, die Dampfstrassenbahnen eine solche von 10.29 km. Es sind vorhanden: Strassenbahn: 49 Motorwagen, 16 Anhänge- wagen, 2 Salzwagen; Dampfstrassenbahn: 8 Lokomotiven, 38 Personenwagen, 3 Güterwagen u. 1 Bahnmeisterwagen. Die Elektrizitätswerke erzeugten 1915/16 7 904 126 Kwst., wovon an das Kabel- u. Freileitungsnetz 6 797 644 Kwst. abgegeben. An die Abnehmer, abgegeben 6 690 503 Kwst. Am Schluss des Geschäftsj. 1915/16 waren angeschlossen: 86 Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 3444 K. V. A. Von den Transformatoren bezw. Drehstrom-Gleichstrom- umformern wurden mit Strom versorgt: 127 610 Glühlampen, 980 Bogenlampen, 2326 Motore u. Apparate, sowie Staatsbahn u. Strassenbahn, Eigenverbrauch; Gesamtanschlusswert der Elektrizitäts-Werke 12 458 Kw. Bis zum 31./3. 1916 wurde mit 107 Gemeinden der vom Grossh. Ministerium genehmigte sogen. Normalstromlieferungsvertrag abgeschlossen. Ausser der Stadt Darmstadt wurden Ende März 1916 39 Gemeinden u. 36 893 Einwohner mit Strom versorgt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von dem A.-K. besitzen z. Z. die Stadt Darmstadt 50 %, die Provinz Starkenburg u. der Kreis Dieburg je 1 %, die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. in Darmstadt 38 %, die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim 10 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. auf Inhaber, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 31./3. u. 30./9. Mit Garantie der Stadt Darmstadt für Verzinsung u. Rückzahl. Tilg. frühestens ab 31./3. 1922 durch Auslos. oder Rückkauf mit ½ % P. a. u. ersp. Zs., zu- erst 1921 auf 31 /3. (erstmals 1922); ab 31./3. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen um die Mittel für Elektrisierung der Darmstädter Strassenbahnen, Fortsetzung ihrer Linien von Eberstadt nach Jugenheim u. Pfungstadt, Ausbau des elektr. Strassen- balinnetzes im Stadtbezirk Darmstadt, diesen Zwecken entsprechende Vermehr. der Betriebs- mittel, Erweiter. der bisher städtischen Elektrizitätswerke in Darmstadt zu einer Überland- zentrale u. Ausbau der Stromleitungsanlagen wegen Anschlusses der Gemeinden der Provinz Starkenburg an dieselbe zu beschaffen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen? Darmstadt: Ges.-Kasse, Süddeutsche Eisenbahn-Ges., Stadtkasse, Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Kurs Ende 1914–1916: 94*, –, 88 %. Aufgelegt am 17./6. 1912 zu 99.10 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Anfang Febr. 1914. Ult. März 1916 noch M. 1 400 000 unbegeben. Für den Ausbau der elektr, Strassenbahnen nach den Vororten u. die Fortführung der Fernleitungen in der Provinz Starkenburg ist die Aufnahme einer zweiten Anleihe von M. 6 000 000 geplant u. solche vom Grossh. Staatsministerium bereits genehmigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; vertr. Tant. an Vorst.; 6 % Tant. an A R.; über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 4 526 166, Elektrizitätswerk-Anlage 6 891 354, Bau Strassenbahn 65 134, do. Elektrizitätswerk 17 187, do. Fernleitungen 253 336, Betriebs-, Install.- u. Oberbau-Material 432 325, Anlage der Fonds 739 722, Kaut.-Anlagen 176 873, Disagio 11 600, Restanten 143 892, Debit. 55 830, Bank-, Kassa-, Postscheck- u. Effekten- bestände 1 269 493. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 44 330, Stadt Darm- stadt 2 249 043, konz. R.-F. der Bahnen 37 173, konz. Ern.-F. do. 708 267, Ern.-F. do. 45 000, do. Elektr.-Werke 703 957, allg. Abschreib.-K. 715 956, Kredit. 498 299, Wohlfahrts-Kassen- 90 076, Kaut. 179 573, Talonsteuer-Res. 10 000, R.-F. 43 011 (Rückl. 8547), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 144, Vortrag 78 033. Sa. M. 14 582 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in konzessm. Ern.-F. der Bahnen 74 496, do. in konzessionsm. R.-F. der Elektr. Bahn 3458, do. in Ern.-F. der Bahnen 15 000, do. in Ern.-F. der Elektr.-Werke 250 000, Oblig.-Zs. 200 000, Abschreib. Disagio 30 000, Kriegs- unterstütz. u. Teuerungszulagen 102 359, Reingewinn 266 776. – Kredit: Vortrag 95 818, Zinserträgnis. 60 106, Betriebsüberschuss 180 100. Sa. M. 942 091. Dividenden 1912/13–1915/16: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Emil Möller, Betriebs-Dir. Ludwig Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt und Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Geh. Oberfinanz-Rat Maximilian von Klitzing, Berlin; Dir, Bernh. Goldenberg, Beigeordneter Dr. Walter Bucerius, Essen a. d. Ruhr; Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Provinzial-Dir. Geh. Reg.-Rat Friedrich Fey, Komm.-Rat Ferd. Jacobi, Stadt- verordneter Peter Assmuth, Stadtverordneter Justizrat Dr. Hugo Bender, Stadtverordneter Geh. Justizrat Ferd. Gallus, Beigeordneter Eckert, Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31,44 km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. 2*