Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 31 0.60, 0.70, 1, 0.7, 0.75 %). Div. der Vorz.-Aktien (Nr. 6782–8581) 1902/03–1915/16: 1¼, 3.23, 3.26, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Vom 1./4. 1913 ab sind alle St.-Aktien Nr. 1–6781 gleichberechtigt u. erhielten an Div. 1913/14–1915/16: 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Vors. Baurat Carl Griebel, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Eisenb.-Betriebs- Dir. Fr. Göttsch, Lübben. Prokurist: Emil Maeuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Max Draeger, B.-Schöneberg; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, B.-Wilmersdorf; Rentner W. A. Boese, Charlottenburg; Dir. Rich. Grabbe, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat u. Geh. Baurat Gust. Kem- mann, B.-Grunewald; Landrat Freih. Camillo von Palombini, Grochwitz bei Herzberg a. E. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto- Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne; München: Bank f. Handel u. Industrie. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Wernigerode. Gegründet: 25./6. 1896; eingetr. 3./7. 1896. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Preuss. Konz. v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer, braunschweig. Konz. v. 15./11. 1896. Die G.-V. v. 6./11. 1915 beschloss, den Sitz der Ges. nach Wernigerode zu verlegen, was 1./7. 1916 geschah; eingetr. daselbst am 5./8. 1916. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Nordhausen über IIfeld, Bennecken- stein nach Wernigerode mit einer Abzweigung von Drei Annen-Hohne nach dem Brocken Bahnlänge 81.513 km; Spurweite 1 m. Die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin war Betriebspächterin auf 10 J. bis 31./3. 1909 gegen 40 % der Brutto-Einnahme und event. Div.-Ergänzung der Aktien A auf 4½ % (siehe unten). Ab 1./4. 1909 übernahm die Ges. den Betrieb selbst. Die Ges. ist bei der Verbindungsbahn von Stiege nach Eisfelder Thal- mühle der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn mit M. 100 000 in Aktien beteiligt. Die G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss Weiterführung der Bahn von Wernigerode nach Blankenburg, doch wurde die Genehm. hierzu seitens der Braunschweig. Regierung versagt. Vorhanden: 12 Lokomotiven, 9 Post- u. Gepäckwagen, 54 Personenwagen, 45 bedeckte Güterwagen, 132 offene Güterwagen, 24 Paar Rollböcke. 1912/13: Bau eines neuen Bahnhofes in Nordhausen. Kapital: M. 5 500 000, u. zwar M. 3 500 000 in 3500 St.-Aktien A (Nr. 1–3500) u. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien B à M. 1000. Die Aktien A genossen Vorzugsrecht (aber ohne Nachforderungs- recht) auf 4½ % Div. (garantiert vom Tage der Betriebseröffnung 27./3. 1899 auf 10 Jahre, also bis 31./3. 1909, seitens der Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin; Garantie laso seit 1./4. 1909 erloschen); sie geniessen Vorauszahl. ihres vollen Nennbetrages im Falle einer etwaigen Auflös. der Ges.. Die genannte frühere Betriebspächterin zahlte an Div.-Zuschuss 1899/1900–1908/1909: M. 26 269, 89 265, 109 628, 134 864, 118 905, 77 327, 81 660, 56 988, 49 654, 60 589. Die St.-Aktien B sind mit einer 3½ %igen Div.-Garantie von den beiden Städten Nordhausen u. Wernigerode auf die Dauer der ersten 20 Betriebsj., beginnend mit dem 1./1. 1897, also bis 1917, ausgestattet. Für die Zeit v. 1./1. 1897 bis 31./3. 1915 mit je M. 70 000 pro Jahr seitens gen. Städte gezahlt. Wenn für eines der in die Garantiezeit fallenden Jahre auf die St.-Aktien B ein höherer Gewinnanteil als 3½ % entfällt, soll dieser Mehrbetrag zunächst zur Deckung der geleisteten Garantiezuschüsse verwendet u. nur der dann noch verbleibende Überrest auf die St.-Aktien B verteilt werden. Dabei wird von einer Verzinsung der Garantiezuschüsse abgesehen. Einnahmen % 3333..........%.ÜÜÜGQQX..Q..... „„ Güterverkehr Sonstiges Summa ausgaben W. M. M. M. M. 1905/06 4890 678.49 195 872.07 14 760.732 691 311.29 394 595.48 1906/07 505 511.97 221 487.13 15 837.70 742 836.80 453 685.20 1907/08 517 354.18 226 314.57 15 104.32 758 773.07 485 426.75 1908/09 573 837.27 232 686.21 15 803.23 822 326.71 3903 9188 1909/10 579 794.58 230 901.68 32 852.59 843 548.85 587 109.29 1910/11 599 545.96 236 235.12 33 232.01 869 013.09 556 922.14 1911/12 646 058.35 235 277.03 32 113.78 913 449.16 616 894.97 1912/13 621 908.17 295 138.14 31 257.64 948 303.95 774 077.– 1913/14 651 085.68 290 287.87 32 546.– 973 919.— 65696 617.– 1914/15 427 338.— 229 928.– 24 406.—– 800 631.— 551 904.– 1015/16 414 784.96 219 053.61 40 440.06 674 278.– 523 324.– Prior.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. It. Genehm. v. 10./6. 1905, 500 Stücke Nr. 1 bvis 500 à M. 2000, 1000 Nr. 1–1000 à M. 1000, 2000 Nr. 1–2000 à M. 500, auf Inh. lautend. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs. ab 1907 bis spät. 1949 durch Ausl. im Juli, Aug. oder Sept. oder durch Ankauf von Oblig. (zuerst 1907 auf 1./4. 1908); seit 1910 verstärkte oder