Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 33 Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenb.-Dir. Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebserffnung 15./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth auf Fehmarn unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampf- trajekts. Streckenlänge dieser Bahn 28.22 km. Betriebseröffnung 8./9. 1905. Für Über- nahme der Fähranstalt am Fehmarnsund erhielt die Ges. M. 100 000 Staatszuschuss. Kapital: M. 3 610 000 und zwar M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500, M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 u. M. 1.310 000 in 1310 Aktien Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 22./5. u. 29./9. 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 behufs Bau der Linie Oldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. V. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. Cà M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund, Bau einer Bahn auf Fehmarn etc. (s. oben unter Zweck). Seit 1905 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 26./8. 1907 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 95 000 für Beschaffung von rollendem Material. Weitere Anleihen von M. 49 000 It. G.-V. v. 30./7. 1909 u MI 48 000 17./. 1911 u. M. 29 000. Ungetilgt von den Anleihen März 1916 M. 197 251. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 à 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. von Neustadt i. Holst. nach Heiligenhafen 2 514 363, do. Lütjenbrode nach Orth (abzügl. Staatszuschuss von M. 100 000 für Übernahme der Fähranstalt am Fehmarnsund) 1 442 067, Kassa 64 938, Wertp. 191 945, Kriegsanleihe 2561. — Passiva: A.-K. 3 610 000, ausserord. Baueinnahme 129 268, Ern.-F. der Nebenbahn 30 477, do. der Kleinbahn 69 323, Spez.-R.-F. der Nebenbahn 19 555, do. der Kleinbahn 1763, Bilanz-R.-F. der Neben- u. Kleinbahn 53 799, Beamten-Pens.-Kasse 38 333, Dispos.-F. 681, Anleihen 197 251, getilgte do. 19 909, Gewinn 45 510. Sa. M. 4 215 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Nebenbahn 349 899, do. der Kleinbahn 217 943, Rückl. in Ern.-F. der Kleinbahn 13 146, do. Bilanz-R.-F. 1702, Betriebs- überschuss 45 510 (davon Div. 18 050, Staatsabgabe 294, Tilg. der Anleihe 12 980, Vortrag 1). Prelif Betriebseinnahmen: Nebenbahn 419 047, Kleinbahn 208 278, Zuschuss aus Ern.-F. der Nebenbahn 877. Sa. M. 628 203. Dividenden 1886/87–1915/16: 2½, 2⅝0, 2½0, 33 3 2 %, 3― 33 2% 2 , 1¼ 2, 10, 0, 1½o, 1¼, 1¼0, 1½, 1, 1¾0, 1 ¼10, 2.6, 3.3, 2½, 2½, 3, 2¼, 1, ½, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landrat Springer, Cismar; Ratmann Witte, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, ZBüssau. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister à. D. von Lassen, Siggen; Amtsrat Johannsen, Lensahn; Hofpächter Jürgens, Kremsdorf; Kaufm. Joh. Massmann, Heiligenhafen; Hofbes. Stockmann-Hof, Altona; Gemeindevorsteher Hagen, Gollendorf; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Gutsbes. Rob. Beckmann, Seegalendorf. Zahlstellen: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H. u. Burg a. F.: Stationskassen. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895,. Preuss. Konz. v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz. 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 27 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 Be-. nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig-Schöningen, Schöningen-Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den früher zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag Kapital: M. 2 660 000 und zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 00 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz. Div. Die G.- vom 29./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 in St.-Aktien Lit. A. Inleille: M. 343 701 Darlehen der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 096 955, Dispos.-Ländereien 26 %% Bureau-Inventar 1, Kassa 5129, Bestand des Ern.-F. 40 527, Spez.-R.-F. 40 627, Kaut.-Effekten 27 931, Debit. 33 462, Material. 24 616. – Passiva: A.-K. 2 6600000, Ern.-F. 78 089, Spez.-R.-F. 41 072, Bilanz-R.-F. 106 333, Eisenbahn-Abgabe 368, Lenz & Co. Berlin 343 701, Kaut.-Kredit. 27 931, Gewinn 38 612. Sa. M. 3 296 110. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916 1917. II. 3