Mittenwalde-Schöneicher Plan beschlossen die G.-V. v. 5./9. 1901 bezw. 20./9. 1902 Erhöh. des A.-K. um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 neuen St.-Aktien A, begeben zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Vorz. -Aktien (A) mit Div.- Ber. ab 1./10. 1906. Diese neuen Aktien, seit 1909 voll eingez., sind von dem Kreise Teltow zu pari übernommen. Die Betriebspächterin der Bahn, die Firma Vering & Waechter, garantiert dem Kreise für diese neuen Aktien eine Div. von 3½ % jährlich. Die neuen Mittel fanden zum weiteren Ausbau der Bahn, insbesondere zum Bau grösserer Bahnhofs- anlagen bei Tempelhof in der Nähe des Teltow-Kanals Verwendung. Der Kreis Teltow besitzt M. 1 350 00e St.-Aktien A. Dle G.-V. v. 22./1. 1917 beschloss, das St.-A.-K. A um M. 570 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917 zu erhöhen, übernommen vom Kreise Teltow zu pari. Anleihe: M. 830 000 zu 4¼ %. Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit ½ % jährl. Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Ungetilgt M. 790 341. Darlehn vom Kreise Teltow: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.- R.-F. nach den Normativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf Aktien A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 001 772, Grunderwerb 356 800, Er- gänzungen u. Erweiter. der Bahnanlage 1 386 482, Grunderwerb do. 633 745, eigene Anschluss- gleise 13 000, Asservate 35 000, Sparkassenguth. 66, Aktien Kriegskreditbank für Gross- Berlin 250, Fondsanlage 111 428, neue Rechn. 59 221. – Passiva: A.-K. 2 530 000, Hypoth. 790 341, Darlehen vom Kreise Teltow 200 000, Bilanz-R.-F. 55 687, Ern.-F. 133 174, Spez. R.-F. 1215, Bisp.- -F. 570 003, Ergänz.-Bau-F. 122 515, Kaut. Vering & Waechter 35 000, Guth. der Betriebspächterin 23 725, Gewinn 136 104. Sa. M. 4 597 767. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 9322, Steuern 10 073, Zs. 43 547, Zz. Ern.-F. 23 000, z. Spez.-R.-F. 1215, z. Bilanz-R.-F. 6017, Gewinn 136 104 (davon Div. an Aktien A 118 000, Vortrag 18 104). – Kredit: Vortrag 15 746, Entnahme aus Disp.-F. 6017, Betriebspacht 207 517. Sa. M. 229 281. Dividenden 1900/01–1915/16: St.-Aktien A: 3. 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 4¼, 4, 4¼, 4¼, 5½, 5½, 4, 4½, 5 %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Coup. Verj:: 74 (K.) Direktion: Erster Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Friedenau; Rittergutsbes. Hauptmann Gust. Neuhauss, Selchow; Dir. Alfred Borkenhagen, Berlin- Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen: Stellv. Kreiskämmerer Adolf Hannemann, Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Dr. Max Waechter, Berlin; Bürgermeister Schmiedigen, Britz; Stadtverordnetenvorsteher Mertens, Mittenwalde; Bürgermeister Karl Buhrow, B.-Steglitz. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Kuhla. Gegründet: 1880. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla u. Wutha; Länge 7,29 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Zentralverwaltung für . Herrmann Bachstein in Berlin gegen Verrechnung der Selbstkosten Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Altien sind sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihe: III. M. 280 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. Grossherzogl. Genehm. v. 15./11. 1907, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1946 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Noch in Umlauf am 31./3. 1916: M. 253 800. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 894 146, Effekten 53 704, Bankguth. 3704, Guth. bei Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, Berlin 19 974. – Passiva: A.-K. 360 000, getilgte Prior.-Anleihen 90 105, Bilanz-R.-F. 9095, Prior.-Anleihe III 253 800, Disp.-F. 104 000. Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, schwebende Schuld = 72 326, Amort.-F., do. 4819, Ern.-F. 48 813, R.-F. 13 107, Amort.-F. III 47, Kredit. 684, noch i Zinsscheine 622, do. Oblig. 900, Div. 12 600, Eisenbahnsteuer 315, Vortrag 292. Sa. M. 971 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 79 358, Anleihe-Zs. u. 20 030, Ern.-F. 5245, R.-F. 600, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein für Betriebs- führung 2900, Betr iebsüberschuss 13 207. – Kredit: Vortrag 692, Betriebseinnahmen 120 649. Sa. M. 121 341. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1903/04: 0 %; 1904/05–1915/16: 2, 2½, 2½% 3¼. 1½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 3, 3½ %. Direktion: Geh. Reg. Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Diplom- Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Oberbaurat Bergfeld,. Gotha; 13 Bürgermeister Hopper, Bankprok. Karl Eisfeld, Fabrikant Moritz Ackenhausen, Ruhla. Zahlstellen: Für Div.: Meiningen u. Ruhla: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Centralverwaltung für Sekundärbahnen H. Bachstein. 3 Baus Beglebe Gesellcheften, „.. 30