42 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften, Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 4 886 299, von der Bahn- einheit ausgeschlossene Trennstücke 14 934, Grund u. Boden 145 000, Kaut. 859, Effekten des Ern.-F. 12 881, do. II 35 218, Effekten des Spez.-R.-F. 10 820, Debit. 95 713, Talonsteuer 4954, Ostdeusche Eisenb.-Ges. (4½ % Oblig.-Agio-Kto) 35 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 566 000, Kaut.-Hypoth. 35 800, Disp.-Kto 115 872, Bilanz-R.-F. 29 127, Ern.-F. 34 577, 4e 46 780, Spez.-R.-F. 12 184, Hypoth. I 7000, do. II 4406, Kredit. 318 277, Amort.-Kto 17 993 unerhob. Div. 25, Gewinn 55 334. Sa. M. 5 242 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8871, Steuern 13 690, Talonsteuer 1098, Zs. 126 633, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 22 310, Amort.-Kto 1615, Ern.-F. 26 844, do. II 10 000, Bilanz-R.-F. 2491, Spez.-R.-F. 996, Gewinn 55 334 (davon Div. 40 000, Vortrag 15 334). – Kredit: Vortrag 16 493, Betriebsüberschuss 250 901, Disp.-F. 2491. Sa. M. 269 887. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1915/16: 1, 0, 0, 0, 0,½, ½, 1, 1½, 2½, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Bank-Dir. Kaufmann, Bromberg; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Stettin; Kaufm. P. Ziemer, Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Baron von König, Watzum-Pobethen; Land- rat Dr. Petersen, Fischhausen; Dir. P. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 106 448, belegte Kapital. 88 962, Effekten 349 526, Kaut.- do. 21 500, Kassa 23 604. – Passiva: A.-K. 785 000, Betriebsüberschüsse zur Erweiter. u. Ausrüst. der Bahn 218 911, Kaut. 21 500, Kredit. 24 779, Ern.-F. 310 962, R.-F. I 15 261, do. II 121 074, Staatseisenbahnsteuer 10 303, Div. 78 500, Vortrag 3749. Sa. M. 1 590 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 281 167, Ern.-F. 23 108, R.-F. II 3925, Staats-Eisenbahnsteuer 10 303, Div. 78 500, Vortrag 3749. – Kredit: Vortrag 2984, Betriebseinnahmen 397 768. Sa. M. 400 753. Dividenden 1886/87–1915/16: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8, 12, 9, 9½, 11, 10, 10, 12, 10, 11, 7 19. 10, 12, 9½, 12, 13, 12, 12, 11, 10 % Coup. Verj.: 4 J n. F. Vorstand: 1. Dir. Komm.-Rat Meyer, 2. Dir. Werner Aly. Aufsichtsrat: Vors. Tkh. Hemprich, Stellv. Dr. Fr. Meyer, Ferd. Zeckwer, Jul. Neumann, E. Hemprich. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franzburg nach LTribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund-Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 816 583, Grund u. Boden 60 000, Betriebs- Res. 7687, Ern.-Res. 4332, Ern.-F.-Effekten 150 463, Spez.-R.-F.- do. 24 000, Hypoth.-Tilg. 727, Debit. 14 977, Kassa 67, Verlust 28 092. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Grund u. Boden 60 000, Hypoth. 59 326, Ern.-F. 164 711, Spez.-R.-F. 29 576, Bilanz-R.-F. 4947, Tilg.-Kto 1115, Kredit. II.. 2 106 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 060, Betriebsausgaben 164 500, Ern.-F. 1326, Spez.-R.-F. 1816, Zs. 3939, Tilg.-Kto 557. – Kredit: Betriebseinnahme 161 109, Verlust 28 092. Sa. M. 189 201. Dividenden 1901/02–1915/16: St.-Aktien A: Bisher 0 %; St.-Aktien B: Stets 3½ %; ien 4. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 1, 2, 2¾ 1¼, 0, 0 ¾; do. B: Stets 3½ %. Coup.- 4 . (K) Direktion: Vors. Ratsherr Karl Lobeck, Königl. Baurat a. D. Karl Fuchs.