* 0 Kapital: M. 6 650 000, und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien Bà M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % von der Betriebspächterin garantierte Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Zuschuss 1902/03–1908/09: M. 4942, 9346, 43 248, 54 968, 55 374, 56 217, 52 714. (Siehe auch oben.) Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen u. Erweiter. aufgenommen bei der Westf. Landesbank in Münster. In Umlauf Ende März 1916 M. 988 270. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./9. 1908 u. 24./5. 1912 haben die Auf- nahme dieser Anleihe im Betrage von M. 1 000 000 beschlossen, die im August 1912 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin lauten, begeben wurde. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1964 zu pari ab 1./4. 1913, durch jährl. Auslos im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (zuerst 1913). Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./4. 1917 zulässig. Sicherheit: II. Hypoth. auf die Bahneinheit. In Um- lauf Ende März 1916: M. 979 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Einführung an der Berliner Börse erfolgte Mitte April 1913. Ende 1913–1916: 98, 98*, –, 89 %. M. 200 000 werden lt. G.-V. v. Dez. 1914 u. weitere M. 100 000 It. G.-V. v. 5./1. 1916 als Darlehen aufgenommen zur Erweit. der Anlagen u. Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Betriebs-R.-F. (diesen bis M. 130 000), 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nach- zahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahneinheit 8 711 723, Lagerhaus 160 289, Bürgschaft 108 000, Kassa 1006, erworbenes Recht auf Mitgliedschaft bei der Pens.-Kasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen 1, Anlagen des Ern.-F. a) Material. 36 412, b) Wertp. 236 320, Spez.-R.-F. (Wertp.) 94 595, Betriebsmaterial. 15 190, Debit. 123 843. – Passiva: A.-K. 6 650 000, Landesbank Münster 988 270, Teilschuldverschreib. 979 000, do. Einlös.-Kto 5500, do. Zs.-Kto 22 151, Bilanz-R.-F. 89 402, Ern.-F. 271 427, Spez.-R.-F. 108 188, Disp.-F. 122 983, Bürgschaft 108 000, verschied. Rückstell. 14 464, Lagerhäuser-Abschreib. 34 085, 2 % Div. an Aktien A 66 500, do. unerhob. 19 930, Eisenbahnabgabe 1705, Vortrag 5774. Sa. M. 9 487 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 20 301, Steuern 3672, Zs. u. Ver- mittelungsgebühren 33 297, Grundstückspachten 2802, Lagerhäuser-Unterhalt. 1595, z. Ern.-F. 38 003, z. Spez.-R.-F. 8711, Abschreib. auf Lagerhäuser 3205, do. auf beschafftes Inventar 22, Teilschuldverschreib.-Zs. 44 302, Schuldentilg. 15 321, Gewinn 73 979. –Kredit: Vortrag 9842, Betriebseinnahmeanteil u. Betriebsüberschuss 226 854, Lagerhauspacht 8519. Sa. M. 245 215. Dividenden: 1901/02: Aktien A: 4 % (v. 19./7. 1901 bis 31./3. 1902); 1902/03–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1901/02–1915/16: Aktien B: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %, 2, 2, 2, 0, 1, 0 %. Zu den 4 % Div. an Aktien A für 1915/16 zahlte die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. A.-G. 2 % = M. 66 500 Zuschuss. 0 Direktion: Baurat Carl Griebel, B.-Lichterfelde; Reg.-Baumeister Martin Jeske, Gütersloh. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Otto Just, Berlin; Dir. Rich. Grabbe, Berlin-Wilmersdorf; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Amtmann Aug. Diepen- brock, Harsewinkel; Reg.- u. Geh. Baurat Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Geh. Baurat Carl Blumenthal, Crefeld; Fabrikant Florens Windmöller, Lengerich; Bürgermeister Gust. Tummas, Gütersloh. Prokurist: Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Gütersloh: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Ges. in Eschershausen. Gegründet: 25./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Konzession für den preussischen Teil der Bahn lautet vom 6./8. 1898. Die Preuss. Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preussen belegenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündig. gegen Erstattung des Anlagekapitals nach Abzug der Wertverminderung käuflich zu erwerben. Die Konzession für den braunschweig. Teil der Bahn lautet vom 16./9. 1898. Zweck: Betrieb der normalspurigen Nebeneisenbahn von Vorwohle nach Emmerthal. Bahnlänge 32,3 km, wovon 23,4 km auf braunschweig. Gebiet u. 8,9 km auf preuss. Gebiet entfallen. Betriebseröffnung 9./10. 1900. Den Betrieb führt die Firma Vering & Waechter. Kapital: M. 3 055 000 in 2600 St.-Aktien Lit. A u. 455 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen bis 4 % Vorz.-Div. Die Ges. erhielt von der Braunschweig. Regierung eine Staatssubvention von M. 405 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 genehmigte die Aufnahme einer erforderlichenfalls hypoth. sicher zu stellenden Anleihe bis zum Betrage von M. 300 000; die G.-V. v. 24./9. 1914 erhöhte diesen Betrag um M. 300 000, also auf M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Eschershausen, Braunschweig oder Hannover.