Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 49 berechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktionären A–I zu pari angeboten wurden; eingezahlt mit Wirkung ab 15./9. 1910.25 %, 15 % zum 20./9. 1913 einberufen, restl. 60 % = M. 1 200 000 noch nicht eingezahlt. Jetzt zus. M. 21 460 000 A.-K. eingez. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1916 getilgt M. 235 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. 231 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H, J = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H u. J bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Baukto Westfäl. Landes-Eisenbahn: Warstein Aipp- stadt 1 892 491, Beckum-Lippstadt 2 255 645, Soest-Brilon 3 886 803, Neubeckum-Warendorf 1 371 961, Sennelager-Wiedenbrück 1 536 555. Neubeckum-Münster 2 110 267, Betriebsmittelkto (ausschl. Nordbahn) 2 850 528, Baukto Westfäl. Nordbahn 3 011 772, Bi do. 718 785, Hauptwerkstätten 517 035, Dir.-Gebäude 89 484, Betriebsvorräte 252 812, Materialbestand des Ern.-F. 246 863, Kassa 5799, Depos.-Kaut. 236 476, Pens.-Kassen 793 903, Debit.: Sparkasse in Warstein 50 205, do. Lippstadt 501, Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. in Lippstadt 21 526, Spar- u. Bau-Verein Stadtlohn 1500, Guth. beim Staats-Schuldbuch 3 279 750, Debit. 33 709. – Passiva: A.-K. A–J 21 460 000, Vorz.-Anleihe 265 000 Bilanz-R.-F. 564 100 (Rückl. 22 4750, Ern.-F. 559 676, R.-F. A 350 000, Kaut.-Depos. etc. 236 676, Beamten-Sparkasse 109 625, Pens.-Kasse 793 903, Kleiderkasse 10 047, unerhob. Div. 3089, dot Anleihe-Zs. 710, Kredit. 122 012, Banksehuld bei Landesbank Münster 171 591, Ver kehrsschuld 79 837, St aatseisenbahn- steuer 10 852, Div. 423 260, Vortrag 4056. Sa. M. 25 164 440. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Ern.-F. u. R.-F. 2 158 775 Zz. Ern.-F. 298 964, z. R.-F. A 18 107, Vorz.-Anleihe- 2Z6. 11 160, Betriebsgewinn 460 644. – Kredit: Vortrag 275, Betriebseinnahmen 2 664 220, Ern.-F. 8s. 10 232. R.-F. A do. 14 446, Zuschuss aus dem Ern.-F. 257 183, do. R.-F. A 1292. Sa. M. 2 947 652. Dividenden 1886/87–1915/16: St.-Aktien A–G: 4, 4, 4, 4, 1½, 2, 2¾, 4, 4, 5 , 5, %%% 0of. 9 3, 2½, ½, 1¼, 30% 4, 4½, 4 4, 0, 0 %6 = St.-Prior. Aktien A=. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5¼, 5, 5, 5 „0 1, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4¼, 4, 2.2 9%; — St.-Prior.-Aktien H 1902/03; 5 % auf M. 1000 000 Einzahlung; 1903/04 auf M. 1 000 000; 1904/05: 5 % auf M. 1 400 000; 1905/06: 5 % auf M. 2 000 000 bezw. M. 2 600 000; 1906/07: 5 % auf M. 2 600 000 bezw. M. 400 000 96 Mon.); 1907/08: 5 % auf M. 3 000 000; 1908/09: 5 % auf M. 3 000 000 bezw. M. 600 000 für 6 Mon.; 1900 0, 5 0 auf M. 3 600 000 für 12 s u. 5 % auf M. 400 000 a056 Mon.; 1910/11– 1915/16: „ auf M. 4 000 000. – Vorz.-Aktien J 1910/11 5 % = M. 6.75 auf M. 500 000 Einzahl. für 6½ Monate. 1911/12–1913/14: 5, 5, 5 % 10 M. 500 000 Einzahl. p. a. u. ausserdem 1913/14: 5 % auf M. 300 000 Einzahl. für Aktien J für 190 Tage = M. 3.96 auf die Aktie. 1914/15 1915/16 je 5 % auf M. 800 000 Einzahl. p. a. Coup. Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Landesbau-Insp. Teutschbein, Münster; Fabrik-Dir. A. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberbürgermeister Dr. Jungeblodt, Münster; Freih. von Schorlemer-Overhagen, Overhagen; Landrat Freih. von Schor- lemer-Alst, Ahaus; Oberbürgermeister Plassmann, Paderborn; Bürgermeister Nohl, Lippstadt; Landrat Jansen, Brilon; Stadtvorsteher Mönig, Warstein; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf; Landrat Geh. Reg.-Rat Plenio, Burgsteinfurt; Geh. Reg.-Rat Dr. Schmedding, Münster (Westf.); Landrat Kammerherr von Bockum-Dolffs, Haus Völlinghausen (Kreis Soest). Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konz. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konz. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur., eingeleisigen (20, 16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde (hier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder u. Tonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast- Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut u. 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt u. 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4,37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandl. der Kleinbahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hierfür ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902; auch auf Bahnhof Zschipkau Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 er- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 4