mektrsche Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. höht um M. 500 000, in St.-Aktien.) Dis Vorrechte der Prien -Aktien wurden l. G. v. V. 14./4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000; übernommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin zu 103 %, Bezugsrecht der Aktionäre v. 20./8.–20./9. 1901 zu 103 %. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1/4, u, . Rückzahlb. ab 1./4. 1903 mit 1 % u. ersp. Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; seit 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 31./3. 1916: M. 705 000; nicht begeben M. 134 000; getilgt M. 161 000. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs: 99. 50 %. Kurs in Berlin: Ende 1898 bis 1916: 99.25, –, –, 90, 97, –, 98, –, –, –, –, –, 91.75, 91, 91, 86, –*, –, 78 %. Geschäftsjahr: 13 4 =31/3. Gen.-Vers.: Juli- Sept. Stimmrecht: IEAkEe Gewinn-Verteilung: Beiträge z. Ern.-F., z. Spez.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % z Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4½ % Div vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. u. 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage u. A a) Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn 2 277 130, b) Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 848 919, Reservematerial. einschl. Altmaterial. 92 758, Wertp. 572 594, Eisenbahn-Hypoth. 100 000, Kaut. 57 450, Kassa u. Bankguth. 183 305. – Passiva: AK. 2 000 000, Anleihe 705 000, do. Zs.-Kto 12 600, do. Tilg.-Kto 16 186, Vorschuss des Betriebsfonds für die Bahnanlage 88 752, Disp.-F. 104 834, Ern.-F. 563 586, Spez.-R.-F. 70 852, Neben-Ern.-F. 28 750, Bilanz-R.-F. 200 000, Div.-F. 2970, Tilg.-F. der Anleihe 130, do. Vorschuss des Betriebs-F. 3493, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 57 450, Enbahsteuer 30 000, Div. 215 000, Tant. 16 113, Vertrag 9937. Sa. 4 132 157 Gewinn- u. VI 0 Debet: Betriebsausgaben: a) Zschipkau- Finsterwalder Eisen- bahn 404 556, b) Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 71 809, Anleihe-Zs. 24 587, Anleihe-Tilg. 16 186, Tilg. der Vorschüsse des Betriebs-F. 912, z. Ern.-F. 41 429, z. Spez.-R. F. 2277, Neben- Ern.-F. 404, Betriebsgewinn 273 551. – Kr edit: Vortrag 12 945, Betriebseinnahmen; a) Zschipkau- Finsterwalde 742 726, b) Sallgast-Lauchhammer 75 441, Zs. 4601. Sa. M. 835 715. Kurs Ende 1898–1916: Aktien: 208, 204, 207.50, 192.50, 209.75, 230, 264.50, 259, 296.50, 273, 282.50, 270, 267.50, 280, 253, 239, —, 195 %. Aufgel. durch S. I. Landsberger in Berlin am 6. 10. 1898 zu 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 18877 88–1897/98: 4½, 4½, 4½, 3 5, 5½, 6, 6, 8, 9,8½ %; St.-Aktien 1888/89–1897/98: 2, 2½ 4½, 5, 5½, 6, 6, 8, 9, 8½ %; gleichbere aht. Aktien 1898/99–1915/16: 10, 11½, 13, 9½, 100% 12 %0, 12 10, 13 %, 13 14, 14.2, 12, 14, 13, 12, 12? 10½, 10 % (M. 107. 50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Disektlon- Eisenbahn-Dir. Herm. Maennel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Curt Goldschmidt, Bellas Stellv. Landes- u. Geh. Baurat Techow, Rentier Adolf Gradenwitz, Rechtsanw. Eug. Goldstein, Rich. Levy, Berlin; Bürgermeister A. P. RH, Finsterwalde. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Ritter- schaftliche Darlehnskasse, S. L. Landsberger, Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt. = Hlektrische Srassehbahnen, Hln- Ind Pferdebahnen ete.' Kreis Altenaer % -G. in Lüdenscheid. Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24./5. 1886. 14./11. 1888 u. 3./6. 1901 als Nebenbahn. ZSitz bis Anfang 1905 in Altena. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger „ von untergeordneter Bedeutung im Kreise Altena: a) von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1./10. 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15. 12. 1887, Fortsetzung von Augusten- thal nach Schafsbrücke- Lüdenscheid 5,60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von Schalks- mühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüden- scheid (1,20 km) seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zus. 41.39 km sind eingeleisig, mit I m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt u. schliessen in Altena, Lüdenscheid, Werdohl und „ mittels eines Anschlussgeleises an die Preussische Staatsbahn an. Nach Art. 17 der Konz. steht 9 Minister der öffentlichen Arbeiten resp. der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Berechtigung zu, zu verlangen, dass anstatt der betr. schmal- spurigen Bahn eine Bahn mit normaler Spurweite gebaut werde.