Elektrisclie Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 55 furterstrasse-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hain- strasse. Beförderte Personen 1908–1915: 865 064, 853 115, 892 261, 1 037 104, 1 024 667, 1 029 309, 1 076 691, 1 135 866; Einnahmen M. 85 165, 83 653, 87 412, 101 875, 101 219, 100 160, 105 746, 110 282. Der Bilanzverlust aus 1913 M. 23 447 erhöhte sich 1914 auf M. 37 498 M. 1915 auf M. 51 356. Betriebseröffnung am 1./11. 1897. Konzession ab 1./1. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg u. die benachbarten Gemeinden für Personen- u. Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte ankaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1./1. 1918 auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen u. ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 Ppro Jahr. Aus der Kraftstation erfolgt Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. 5 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 783, Debit. 1020, Wechselgeld 285, Kaut. 20 640, Anlage des Amort.-F. 43 699, Versich. 197, Vorräte 18 57 5, Grundstücke 10 000, Bahnkörper 344 435, Gebäude 138 897, Kraftstation 255 624, Stromzuführung 175 455, Wagen 207 789, Werkstatt 4529, Mobil. u. Utensil. 4415, Bekleid. 1557, Vorarbeiten 2546, Kaut.-Depot 2114, Verlust 51 356. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 193 773, Ern.-F. 6534, Haftpflicht- versich.-F. 2674, R.-F. 1922, Beamten-Kaut. 2114, Kto pro Diverse 1720, Kredit. 175 185. Sa. M. 1 283 925. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 498, Besoldung 38 242, Geschäfts- Unk. 7275, Personalversich. 6013, Bahnkörper-Unterhalt. 376, Bahnleitung- do. 671, Wagen- do. 8528, Kraftstation- do. 32 233, Immobil.- do. 20, Kursverlust 1, Zs. 13 128, Abgaben 4512, Amort.-F. 8838, Ern.-F. 7500. – Kredit: Fahr-Einnahmen 110 282, Stromlieferung 3203, Verlust 51 356. Sa. M. 164 842. Dividenden 1899–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0 % Coup.-V.: 4 J. (K) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg; Betriebsleiter H. Mertz, Bamberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. 3 Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Kral nhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit ; von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Mit den vorgenannten KEleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Beförd. Personen 1912/13 bis 1915/16: 4 328 240, 4 441 100, 3 927 648, 4192 000; Güter 1 363 460, 1 163 086, 861 347, 709 330 Tkm. Zu b) Am 1./1.1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elber- feld-Cronenberg-Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3.10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb genommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 kRm. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3/ % verzinslich u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preussischen Pfandbriefbank; ungetilgt M. 597 551.50 II. M. 500 000 zu 3¾ % verzinslich u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1916 noch M. 326 037.66. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3¾ % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 771 671.10. IV. M. 550 000 zu 3 ¼ % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank, getilgt bis auf M. 516 768.88. V. Das