56 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. zur Vollendung verschied. Bauten notwendige Kapital ist in Gestalt von Vorschüssen seitens der Stadtkasse Barmen beschafft worden; ult. März 1916 mit M. 3 568 396 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlagen 6 277 000, Bauten der Barmer Berg- bahn 337 845, do. der Barmer Strassenbahnen 1 124 649, Warenlager u. Ersatzteile 129 261, Dienstkleidung 1, Stadtgemeinde Remscheid 12 900, Postscheckkto Cöln 2545, Barmer Rad- rennbahn 31 346, Wertp. 29 472, Versich. 15 067, hinterlegte Werte 594 816, Debit. 101 528. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg. 7000, Anleihen 2 212 029, Tilg.-Rückl. für die Anleihen 447 970. Vorschüsse dsr Stadt Barmen 3 568 396, R.-F. 27 903, Ern.-F. 148 989, besond. Rückl. 32 943, Stock für gröss. Ern. 412 209, Haftpflichtversich. 68 367, Hinterleg. 594 816, verschied. Kredit. 156 929, Rohgewinn 85 875. Sa. M. 8 656 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 564 025, Tilg.-Rückl. 37 914, Ern.-F. 49 083, besond. Rückl. 3779, Preisverlust an Wertp. 3616, Anleihe-Zs. 178 207, Dienstkleidd. 3671, vertragl. Abgaben 16 979, Haftpflicht-Versich. 15 742, Ern.-F. der Strassenbahn Theater- Ostersbaum 3450, Zs. do. 6772, Abschreib. auf Barmer Radrennbahn 30 646, Überweis. an Fonds für grössere Ern. 55 229. – Kredit: Betriebseinnahmen 821 317, Einnahmen aus Stromlieferungen an fremde Bahnen 147 800. Sa. M. 969 117. Dividenden 1894/95–1915/16: Vorz.-Aktien A: 3 0% . 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ; Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F). s Vorstand: Dir. Hagemeyer. Prokuristen: Stadtkämmerer Alb. Weggen, Dipl.-Ing. Wilh. Stiert. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Stadtverordneter O. Herzog, H. Toelle, Komm.-Rat Ad. Vorwerk, Geh. Baurat Karl Winchenbach, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Stadtverordneter Karl Eberle, Stadtverordneter Max von Eynern, Stadt- verordneter Ernst Otto, Stadtverordneter Dr. Ernst Vorsteher, Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Ernst Schwartner, Barmen. Kleinbahn-Akt-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; etc. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. D§ v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 746 883, Grund u. Boden 30 000, Be- teil. 8000, Effekten 70 502, Kaut.-Effekten 3360, Anlage des Ern.-F. 29 785, do. des Spez.-R.-F. 3332, do. des R.-F. 16 279, do.- des Brücken-R.-F. 7090, Oberbaumaterial. 780, Betriebsmaterial. 2624, Vorschüsse 30 000, Forderungen 6422, Bankguth. 9805, Kassa 1605. – Passiva: A.-K. 800 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 47 410, Spez.-R.-F. 5659, R.-F. 26 285, Brücken-R.-F. 5345, Kredit. 5074, Div. 36 000, Vortrag 10 696. Sa. M. 966 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2110, Ern.-F. 4652, Spez.-R.-F. 411, R.-F. 2181.= Brücken-R.-F. 1500, Abschreib. 10 000, Reingewinn 46 696. — Kredit: Vortrag 16 753, Zs. 4974, Betriebs-Überschuss 45 823. Sa. M. 67 551. . Dividenden: 1905/06.1906/07: 5½, 9% auf M. 333 000; 1907/08–1915/16: 8, 4, 4, 5, 6 64¼ % Sworstand': Gchiffswerftbesitzer Hugo Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegeleibesitzer Karl Ernst. Buchhalter Karl Dettmer, Beesenlaublingen. Oberleitung: Geh. Baurat Eggers, Aschersleben; Betriebsleiter Butzmann, Alsleben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Reg.-Rat Ed. Dietze, Eisleben; Bürgermeister Otto Uehr, konomierat Emil Köhler, Alsleben Landesrat Roscher, Merseburg; Mühlenbes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Wedel. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Gründer siehe Jabrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht (Länge ca. 15 km) nebst einer gleichartigen Zweigbahn von = = * Bergedorf nach Kirchwärder-Zollenspieker (Vierländer Eisenbahn), etwa 10 km lang. Der Bau der Bahn von Bergedorf nach Geesthacht ist Nov. 1905 begonnen, seit 20./12. 1906 bestand länder Eisenbahn ist am 1./4. 1912 eröffnet. Als Grundlage dienen die mit der Finanz- deputation abgeschlossenen Konz.-Verträge u. die vom preuss. Reg.-Präs. zu Schleswig er- teilten Genehm.-Urkunden, nach denen die Bahn bis zum 1./5, 2006 konzessioniert ist. Nach ein beschränkter Betrieb, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb aufgenommen. Die Vier-