Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 59 schwebenden Schuld, ferner zur Deckung der Unk. für die Strecken Langenberg-Steele u. Nierenhof-Hattingen, Ausbau der Zentrale u. Stärkung der Betriebsmittel. Infolge des 1911 erfolgten Verkaufes der Bahneinheit Düsseldorf über Benrath, Hilden nach Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs waren M. 2 000 000 ausserhalb der planmässigen Aus- losung zu tilgen, weshalb 2000 Stück Oblig. (Nr. 1–2000) zum 1./4. 1912 zurückgezahlt wurden. Weitere M. 50 000 sind auf dem Verlosungswege am 1./4. 1912 zurückbez. worden, sodass verblieben M. 2 950 000 oder 2950 Stücke à M. 1000 (Nr. zwischen 2001–5000), die im Sept. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen wurden. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 2 722 000. Erster Kurs 4./10. 1912: 93.50 %. Ende 1912–1916: 91, 90, 90.40*, –, 85 %. Im Nov. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt (Kurs daselbst Ende 1912–1916: 91, 90, –*, –, 85 %); im Dez. 1912 Zulassung auch in Hamburg erfolgt (Kurs daselbst Ende 1912–1916: 91, 88, –*, –, 85 %). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., E. Ladenburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlage Zentrale Neviges: a) Grunderwerb, Gebäude, Masch.-Station, Kessel, Akkumulatorenbatterie, Licht-, Telefon-Leitungsanlage, Gradirwerk u. Elektrizitätszähler 1 107 668, b) Mobil. u. Werkzeuge 5615, Bahnanlage Elberfeld-Rons- dorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel: a) Grunderwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Telefonanlage, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumulatorenbatterie 5 988 251, b) Mobil. u. Werkzeuge 118 868, c) Uni- formen 1, d) Reserveteile 52 781, Bahnanlage Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen: Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitung, Lichtanlage, Wagenpark, Akkumula- torenbatterie 1 869 128, Bahnanlage: Stadtbahn Elberfeld (Nord-Süd- u. Rundbahn): a) Grund- erwerb, Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Wagenpark 1 087 656, b) Mobil. u. Werkzeuge 14 368, c) Uniformen 12 840, Grundstückkto Uellendahlerstrasse 182 50 000, Mobil. Direktion 2800, Baukostenkto: Teilzahlungen für noch nicht abgerechnete Anlagen 256 268, Rückstell.; zurück- gestellte Beträge für Versicherungen usw. 17 267, Effekten I 55 140, do. II 59 525, do. III 95 090, Beteilig. 500 000, do. an Wohlfahrtseinricht. 5500, Kaut. 29 227, Unterst.-Kassen 2484, Betriebsmaterial. 199 198, Bankguth. 167 916, Debit. 119 785, Kassa 12 651. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 722 000, do. Zs.-Kto 28 160, R.-F. 246 915, Dispos.-F. 23 053, Akkumula- toren-Unterhalt.-Kto 53 260, Kapital-Tilg.-F. 849 608, Ern.-F. I (Gesamtanlage) 511 873, do. II 106 085, Spez.-R.-F. 13 813, Kredit. 238 495, Kaut. 34 283, Unterst.-Kassen 2484. Sa. M. 11 830 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 115 688, allg. Verwalt.-Kosten 17 115, Kriegs-Unterstütz. 32 685, Oblig.-Unk. 2310, do. Zs.-Kto 109 650, Zuweisung an den Unterstütz.-Verein der Angestellten 1100, Kapital-Tilg.-F. 89 575, Ern.-F. I 171 200, do. II 10 752, Spez.-R.-F. 303. – Kredit: Vortrag 5621, Betriebseinnahmen 1 427 811, Gewinn an Beteilig. 25 000, Zs. 8763, Garantien für die Strecke Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen 59 966, Entnahme aus dem Disp.-F. 23 217. Sa. M. 1 550 381. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %; 1913 (9 Mon.): 2.625 % = M. 26.25. 1914–1915: 0, 0 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/01: M. 217 255; für 1901/02: M. 173 503; 1907/08: M. 29 367; 1908/09: M. 46 911; 1909/10: M. 45 725; 1910/11: M. 51 018; 1911/12: M. 61 654; 1912/13: M. 61 073; 1913 (9 Mon.) M. 45 636; 1914: M. 39 573.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel, Gust. Petri. Prokurist: Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Major a. D. G. Paulus, Dir. Max Berthold, Nürnberg; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Heinr. Söling, Fabrikant Herm. Wolff, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhof Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Die Bahn soll zu Fabrikanschlüssen u. Ortsgüter- verkehr dienen u. ausserdem den Zügen der Südstormarnschen Kreisbahn Durchfahrt ge- währen. Mit dem Bau ist im Sept. 1905 begonnen. Betriebseröffnung: Güterverkehr 1./8. 1907; Stückgüterverkehr 16./9. 1907; Kreisbahn 17./12. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der Kreis Stormarn gewährte einen Bei- trag von M. 216 000. Ahnleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber lautend, mit Genehm. des Hamburger Staates v. 24./5. 1907 bezw. März 1908, Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917/18 innerhalb 40 Jahren bis spät. 1./4. 1957 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf. Ab *V