62 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen . der urspr. Schuld und ersp. Zs. Auslos. im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypothek auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst hat der A. Schaaffh. Bankverein in Cöln solange garantiert, bis nach dem Entscheide der Staats- aufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolgenden Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. Noch in Umlauf am 31./3. 1916: M. 1 147 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto- Ges., von der Heydt & Co., Bank für Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs Ende 1905—– 1916: 101.50, 101.50, 101, 100.50, 100.50, 100.25, 99.75, 99, 96.50, 95*, –, 78 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Nov. 1905. Geschäftsjahr: 3 . Gen.-Vers.: April- Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. bezieht M. 100 u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. M. 50 für jede Sitzung neben Erstattung der Reisekosten. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: „„ 5 133 244, Kassa 1286, Kaut. 259, Effekten des Ern.-F. 127 165, do. des Spez.-R.-F. 30 358, Material. 13 281, Inventar 6800, Talonsteuer- Res. 4000, Banken 11 981, sonst. Debit. 25 181, Verlust 96 786. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 1 147 000, Darlehn 200 000, rückst. Oblig.-Zs. 26 302, Ern.-F. 144 307, Spez.-R.-F. 34 987, Unterstütz.-F. 5371, R.-F. 68 981, Kredit. 123 396. Sa. M. 5 450 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 167 726, Ern.-F. 26 965, Spez.-R.-F. 9600, Anleihe-Zs. 52 042, Darlehns-Zs. 9000, lauf. Zs. 2372, Abschreib. 2549, R.-F. 19000 Kredit: Betriebseinnahmen 192 468, Verlust 96 786. Sa. M. 289 255. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, ¾, ½½, 1½, 1½, 1¾ 1½, 0, 0, 0, ¾ Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. Walther Knoff, Reg.-Baumstr. a. D. Wilh. Brückner, Cöln. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg. Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, A & E. Wertheimber. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Modlau in E Gegründet: 3./10. 1912; eingetr. 18./11. 1912. Gründer: Königl. preuss. Staat; Kreis- kommunalverband Bunzlau; Stadtgemeinde Bunzlau; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin und 15 Interessenten. Betriebseröffn. 20./12. 1913. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von „ über Kittlitztreben nach Modlau u. Staatsbahnhof Modlau. Länge 31, 03 km. Kapital: M. 1 932 000 in 1932 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 922 320, Grund u. Boden 50 000, Kassa 1275, Anlage des Ern.-F. 17 020, Effekten 11 690, Kaut. 58 000, Debit. 52 041. – Passiva: A.-K. 1 932 000, Grund u. Boden 47 193, R.-F. 2806, Disp.-F. 13 355, Ern.-F. 36 668, Spez.-R.-F. 290, Lenz & Co., Kaut. 58 000, Div. 19 320, Vortrag 2713. Sa. M. 2112 348. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: R.-F. 14 086, Spez.-R.-F. 100, R.-F. 1009, R 22 033. – Kredit: Vortrag 1937, Betriebsüberschuss 34. 283. Disp.-F. 1009. Ga. M. 37 2300 Dividenden: 1912/13: Baujahr; 1913/14: 1½ % auf 6 Mon.; 1914/151915/16 „ Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau; Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsraf: Vors. Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Stellv. Landrat von Hoffmann, Bunzlau; Komm.-Rat Wiedermann, Gremsdorf; Dir. Andreae, Berlin; Reg.-Baurat Siewert, Breslau; Komm.-Rat Herm. Fernbach, Maoratshes Graf von ittberg auf Modlau; Gemeindevorsteher Gutsche, Schönfeld. „.%.. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in Rianl Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. 9 Anieihe: M. 250 000, aufzunehmen lt. G.-V. v. 9./12. 1913. Geschäftsjahr: 1./7. 309 6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 127 566, Grund u. Boden 100 000, Kassa 2067, Ern.-F. Anlage 90 374, Spez.-R.-F. do. 3326, Effekten 9820, Kaut. 41 000, Debit. 62 929. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-F. 65 348, R.-F. 34 651, Ern.-F. 105 457, Spez.-R.-F. 4002, unerhob. Die. 180, Lenz Co. Kaut. 41 000, Kredit. 176 000, Gewinn 50 444. Sa. M. 2 437 084. 1/ 0 27 %, 0, 0 /.