„..... * * . Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. . Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82.60, 80, 80.75, 93.25, 106.50, 108.40, 100, 102, 102.50, 104, 111, 107.75, 111.25, 108.75*, –, 106 %. – In Frankf. a. M.: 128.80, 110, 95.50, 83, 80, 80.60, 93.80, 106.50, 107.30, 100, 101, 101, 102, 110.50, 107, 108, 108', –, 106 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 %. Dividenden: 1897/98: 4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1915/16: 3¼, 3, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- u. Baurat Wilh. van Heys, Georg Langlet. Prokurist: Ludw. Crecelius. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Cassel; Bankier Willi Dreyfus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51, 03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- Kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20//12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, wovon lt. G.-V. v. 22./7. 1911 nur M. 251 000 zu pari begeben wurden. A.-K. somit bis 1910 M. 2 135 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 2 435 000) in 300 Aktien, übernommen von den Gewerk- schaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17/2. 912 M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; ungetilgt ult. März 1916 M. 260 971. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 2 736 376, Beteilig. u. Guth. 54 920, Debit. 25 980, Kassa: Bau 1082, Betrieb 27 168, Material. 49 327, Abschreib. 29 755, Anlage des Ern.-F. 124 446, do. des Spez.-R.-F. 9899, do. des Bilanz-R.-F. 46 183, Haftpflichtversich.-F. 16 363. – Passiva: A.-K. 2 435 000, Bau-Zs. 432, Darlehn 26 581, Zuwachs-Kto 49 445, An- leihe 260 971, do. Tilg.-Kto 9028, Abschreib.-Kto 29 755, Ern.-F. 124 446, Spez.-R.-F. 9899, Bilanz-R.-F. 46 183, Haftpflicht-Versich.-F. 16 363, Spar- u. Leihkasse Celle 106 934, Brutto- gewinn 6463. Sa. M. 3 121 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 280 945, Bruttogewinn 30 370. Sa. M. 311 315. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 311 315. Dividenden 1902/03–1915/16: 0, 0, 3, 3.02, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Gemeindevorstand Fritz Thies, Lachendorf; Ökonomierat Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebs-Verwaltung: Betriebs-Dir. Biermann, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Landrat Diedrich von Harlem, Celle; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross-Oesingen; Landes- baurat Müller-Touraine, Reg.-Baurat Guericke, Hannover; Hofbesitzer Drangmeister, Beeden- bostel; Bürgervorsteher Stöver, Dir. Bomke, Celle. Kleinbahn-Akt--Ges. Chottschow-Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- fiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. P., Stadtgemeinde Lauenburg i. P., Kaufm. Bernh. Beer, Stadtrat Karl Koltermann, Lauenburg i. P.; Kaufm. Otto Tominski, Klein- Schwichow; Gutsbes. Wilh. Westphal, Karlkow; Rittergutsbes. Max Küster, Schwartow; Rittergutspächter Horst von Restorff, Koppenow; Rittergutsbes. Paul Ewest, Zackenzin; Rittergutsbes. Franz Fliessbach, Jatzkow; Landbank, Akt.-Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Baum, Lauenbug i. P. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km, Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahn 1 129 366, Grund u. Boden 36 855, Reserve- oberbaumaterial. 1587, Kaut.-Effekten 40 000, Effekten 21 758, Kassa 223, Ern.-F.-Effekten 46 473, do. Material. 671, Spez.-R.-F.-Effekten 531, Kredit. 54 199. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Grund- u. Bodenkapital 35 812, Kaut. 40 000, Dispos.-F. 23 336, Ern.-F. 56 005, Abschreib. 8876, R.-F. 7248, Spez.-R.-F. 631, unerhob. Div. 340, Gewinn 22 417. Sa. M. 1 331 667. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 5