68 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien werden vom preuss. Staat übernommen. Anleihe: M. 129 890 aufgenommen lt. G.-V. v. 24./9. 1913 beim Provinzialverband. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 476 916, Res.-Oberbaumaterial 3550, Betriebsmittel-Res.-Teile 6720, Res.-Material. 1310, Werkstatt-Material 7904, Grund u. Boden 60 000, Kassa 928, Reichsbankgiro-Kto 1000, Ern.-F.-Effekten 138 804, Ern.-F.-Oberbaumaterial 16 023, Spez.-R.-F.-Effekten 3151, Debit. 94 217. – Passiva: A.-K. 2 291 000, Grund u. Boden 60 000, Provinzialverband von Pommern 129 890, Bauzuschuss 31 500, Disp.-F. 3889, Ern.-F. 182 953, Abschreib. 39 969, Spez.-R.-F. 3191, R.-F. 40 450, Kredit. 800, Div. an Prior.-St.-Aktien 26 160, do. unerhob. 320, Vortrag 402. Sa. M. 2 810 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 16 357, Betriebsmittel-Res.-Teile 654, Unk. 2617, Abschreib. 3400, Kleinbahnabteil. des Provinzialverbandes von Pommern für Ober- leitung des Betriebes 13 015, Spez.-R.-F. 40, R.-F. 4400, Zs. 5225, Gewinn 26 562. – Kredit: Vortrag 20 372, Werkstatt-Material 564, Res.- do. 613, Betriebsüberschuss 50 722. Sa. M. 72 273. Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1915/16: 2, 0, 2, 2¾, 1½, 1, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien 1895/96–1912/13: 0 %; 1913/14–1915/16: 1, 0, 0 %. (Aus dem Gewinn für 1905/06 wurden 2 % auf Prior.-Aktien für 1895/96, aus dem Gewinn für 1909/10 3 % auf Prior.-Aktien = M. 19 620 für 1906/07, aus dem Gewinn 1910/11 5 % = M. 37 605 u. aus dem Gewinn 1911/12 1 % = M. 6540 nachgezahlt); Ende März 1912 waren auf die Prior.-St.-Aktien zus. M. 27 468 rückständig, gezahlt im Sept. 1913 aus dem Gewinn des Jahres 1912/13. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Stumpfeldt, Franzburg; Stellv. Graf Behr-Negendank, Semlow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Sarnow, Reg.- u. Bau-Rat Günter, Stettin; Komm.-Rat Berg, Barth; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 2 Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- führerin: Die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 St.-Aktien I., 425 St.-Aktien II. Ausgabe u. 335 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Aktien, emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahn 1 409 659, Res.-Oberbaumaterial 2466, Be- triebsmittel-Res.-Teile 6031, Res.-Material 191, Grund u. Boden 30 000, Kassa 140, Ern.-F.- Effekten 101 969, Ern.-F.-Oberbaumaterial 11 373, Debit. 11 682, Verlust 57 763. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund u. Boden 30 000, Bauzuschuss 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 143 068, Abschreib. 18 662, Kredit. 300. Sa. M. 1 631 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 004, Ern.-F. 11 208, Abschreib. 1060, Zs. 1580, Res.-Material. 95, Kleinbahnabteil. des Provinzialverbandes von Pommern für Ober- leitung des Betriebes 3959, Unk. 1783. – Kredit: Betriebsmittel-Res.-Teile 794, Betriebs- überschuss 11 134, Verlust 57 763. Sa. M. 69 692. Dividenden 1895/96–1915/16: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Stumpfeldt, Franzburg: Stellv. Graf Behr-Negendank, Semlow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Sarnow, Stettin; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern.