Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 60 Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm., Rittergutsbes. Ewald v. Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Leo Neitzke, Warbelow; Rittergutsbes. Hugo Lietzau, Uhlingen; Mühlenbes. Leop. Strelow, Roschütz. Genehmig. v. 5./4. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 15 000 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahn 240 366, Reserveoberbaumaterial. 3196, Effekten 92 200, do. des Ern.-F. 8828, do. des Spez.-R.-F. 322, Kassa 142, Debit. 29 250, Vorschuss 379. – Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 10 596, Abschreib.-F. 600, R.-F. 3587, Spez.-R.-F. 377, unerhob. Div. 180, Gewinn 20 344. Sa. M. 374 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1833, Ern.-F. 1768, Abschreib. 100, R.-F. 547, Spez.-R.-F. 54, Gewinn 20 344. – Kredit: Vortrag 9993, Zs. 3228, Eisenbahn- betriebskto 11 426. Sa. M. 24 648. Dividenden: 1909/10: 0 % (Baujahr); 1910/11–1915/16: 2, 3, 3, 3, 3, Direktion: Kreisausschusssekretär Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor v. Bülow, Lauenburg; Stellv. Landessyndikus Sarnow, Stettin; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Neitzke, Warbelow. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Die Ges. betreibt eine Seilbahnanlage. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss Zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Drahtseilbahn 188 762, Bergwerkskto 18 198, Dampf- kessel 3990, Gerätschaften 2073, Buchforder. 9453, Kassa 238, Betriebskto 2487. – Passiva: A.-K. 133 000, Buchschulden 92 204. Sa. M. 225 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 33 071. – Kredit: Betriebsein- nahmen 30 583, Verlust 2487. Sa. M. 33 071. Dividenden 1894/95–1915/16: 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld; G. Menne, Albert Schneider, Siegen. Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G, wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow u. von Schönhausen nach Sandau, Gesamtlänge 73.41 km. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Kapital: M. 2 893 000 in 2893 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 693 000. Die G.-V. vom 16./9. 1907 hat Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 zu pari beschlossen behufs Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. befinden sich M. 964 000 im Besitz des Staates, M. 964 000 hat die Provinz, M. 433 000 der Kreis, die Ge- meinden u. sonst. Interessenten M. 532 000 übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 871 822, Grund u. Boden 40 000, Beteilig.: 16 Geschäftsanteile der Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Masch.-Fabrik 16 000, Effekten 9730, Kaut.- do. 9240, Anlage des Ern.-F. 255 745, do. Spez.-R.-F. 6647, do. R.-F. 50 739, do. Pens.-F. 4911, Material. 27 009, Vorschüsse 54 588, Debit. 41 425, Bankguth. 87 201, Kassa 1742. – Passiva: A.-K. 2 893 000, Darlehen 41 003, do. Tilg.-Kto 8996, Grund u. Boden 40 000, Ern.-F. 286 644, Spez.-R.-F. 7385, R.-F. 60 013, Pens.-F. 6318, Kleiderkassenguth. 500, Kredit. 52 769, Div. 57 860, Vortrag 22 314. Sa. M. 3 476 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2190, Ern.-F. 30 127, Spez.-R.-F. 275, R.-F. 2863, Pens.-F. 686, Darlehns-Tilg. 3124, Abschreib. 22 188, Gewinn 80 174. – Kredit: Vortrag 51 768, Zs. 4576, Betriebsüberschuss 85 284. Sa. M. 141 629.