.. * Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. gedeckt aus Bilanz-R.-F. 1912/13–1913/14 konnten nur Reingewinne von M. 887, 7755 erzielt werden. 1914/15 ergab einen Bilanzverlust von M. 6406, hiervon M. 5810 aus R.-F. gedeckt u. M. 596 vorgetragen. 1915/16 erhöhte sich der Fehlbetrag auf M. 26 101. Kapital: M. 1 900 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und. 1300 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1900) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. A.-K. bis 1904. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari, erforderlich durch die geplante Verbindungsbahn Stiege-Eisfelder Thalmühle (s. oben). Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A=0Ca M. 1000, 500, 300 und 200, Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1916 M. 510 800. Kurs in Magdeburg Ende 1898–1915% 100 100.50, ... 70, = %. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./7. 1903; 150 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 50 000 blieben zur Verf. der G.-V. Noch in Umlauf Ende März 1916 M. 573 000. Nicht notiert. III. M. 280 000. Behufs Betriebserweiter. beschloss die G.-V. v. 10./9. 1906 die Aufnahme einer schwebenden Schuld von M. 180 000; erhöht 1907/09 um M. 100 000, beide aufgenommen bei dem Anhaltischen Staat. Hiervon ult. März 1916 noch ungetilgt M. 158 108. Weitere M. 200 000 lt. G.-V. v. 20./9. 1914 aufgenommen, davon bis ult. März 1916 M. 90 000 erhoben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bahnanlage 3 770 165, noch nicht abgerechnete Neu- bauten 5521, Material.-Vorräte 53 051, verschied. Aussenstände 12 575, Kassa 948, Guth. beim Postscheckamt 136, do. bei der Herzogl. Landeshauptkasse Dessau 25 000, gestellte Kaut., hinterlegte Bürgscheine u. Effekten 87 250, Verlust 16 101. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Zs.- u. tilgungsfreie Zuschüsse zu den Kosten des Bahnbaues 255 000, Oblig. I. Anleihe 510 800, do. II 573 000, Schulden-Kto I. Anleihe 158 108, do. II. 90 000, Bankschuld 55 725, Ern.-F. 93 029, Abschreib.-F. 10 000, Unfall-R.-F. 61 806, Spez.-R.-F. 181 341, noch einzulös. Oblig. 1000, rückständ. Zs. do. 1685, gestellte Sicherheiten, hinterlegte Bürgscheine u. Wertp. 87 250, noch zu zahlende Verkehrseinnahmen 2003. Sa. M. 3 980 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 596, Betriebsausgaben 298 441, Oblig.- Zs. 54 481, Zs. an Ern.-F. 3132, do. Unfall-R.-F. 2139, Tilg. der Prior.-Anleihe 10 300, do. des Schuld-Kto 3566, z. Ern.-F. 660. – Kredit: Betriebseinnahmen 346 555, Einnahme des Ern.-F. 660, Verlust 26 101. Sa. M. 373 316. Kurs Ende 1896–1915: Prior.-Aktien: –, –, –, –, –, 100, –, –, –, –, –, –, – –, –, – – 34, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1889/90–1906/07: Prior.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; 1907/08–1915/16: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Willy Knorr, Ballenstedt; Eisenbahn-Dir. V. Koch, Gern- rode; Eisenbahn-Dir. G. Uflacker, Wernigerode; Stellv.Bürgermstr. a. D. Fr. Könnemann, Gernrode. Aufsichtsrat: (9) Vors. Finanz-Präsident Paul Lange, Stellv. Oberforstrat Reuss, Dessau; Justizrat Dr. jur. Brecht, Quedlinburg; Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Oberbürgermeister Dr. Contag, Nordhausen; Fürstl. Kammer-Präs. Geh. Ober-Reg.- Rat Lohmann, Wernigerode; Geh. Komm.-Rat Meyer, Silberhütte; Bank-Dir. Bomke, Magdeburg. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Rittergutspächter Rob. Naumann, Kaufm. Jul. Bösig, Görlitz; Stadtgemeinde Görlitz; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Preuss. Staat. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21, 60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Kapital: M. 2 134 000 in 2134 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Anleihe: M. 133 069 zu 3¼ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wurde vom Landkreis Görlitz ge- währt; ferner M. 139 212 zu 3 % vom Preuss. Staat, M. 114 000 zu 4½ % von Waggonfabrik. 0