72 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 044 901, do. Krischa-Weissenberg 369 315, Industriegleis 84 105, Grund u. Boden 13 400, Grunderwerb 29 573, Kassa 98, Kaut.-Effekten 25 000, Ern.-F.-Anlage 154 898, Spez.-R.-F.- do. 2080, Effekten 9850, Debit.: Lenz & Co., Betriebskto 36 297, do. Baukto 14 179, Bankguth. 2276. – Passiva: A.-K. 2 134 000, Hypoth. 133 069, Staatsdarlehen 139 212, Hypoth. II 114 000, Ern.-F. 141 004, Spez.-R.-F. 2166, Disp.-F. 9712, Kaut. 25 000, Rückstell.-Kto 2407, Kredit. 29 831, R.-F. 31 404, Div. 21 340, Vortrag 2829. Sa. M. 2 785 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 14 829, Ern.-F. 15 937, Spez.-R.-F. 85, R.-F. 3890, Reingewinn 24 169. – Kredit: Vortrag 7066, Eisenbahnbetriebsüberschuss 51 845. Sa. M. 58 912. Dividenden 1904/05–1915/16: –, 1½, 2, 2½, 2¼, 1¾, 1, 2, 3, 2¾, 1, 1 %. Direktion: Vors. Ing. Christian von Thaden, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Ed. Kux, Görlitz; Stellv. Geh. Reg.-Rat Franz Thimm, Charlottenburg; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Oberbürgermeister Snay, Görlitz: Exc. General z. D. Wald. Graf von Roon, Krobnitz O.-L.; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Sievert. Breslau; Bürgermeister Jentzsch, Weissenberg i. GÖ. Landeshauptmann v. Wiedebach- Nostiz auf Arnsdorf. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) wurde vollendet u. kam 1907 in Betrieb. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. Kapital: M. 681 000 in 681 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 166 000 (auf M. 681 000) in 166 Aktien zu pari, sowie Gleichstellung aller Aktien; die Vorrechte der bisherigen Vorz.-Aktien kamen also mit Wirkung ab 1./7. 1906 in Wegfall. Der aus 1911/12 vorgetragene Verlust der Jahre 1908/13 (M. 103 993) erhöhte sich bis 1916 auf M. 177 205. Darlehen: M. 500 000 des Staates u. M. 500 000 der Prov. Hannover. Da die Abschlüsse der letzten Jahre ungünstig ausfielen, haben Staat u. Provinz die Tilg.-Quote gestundet. Anleihe: M. 300 000, verzinsl. zu 3 % in erster Bahn-Hypothek, Amort. 1 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; verbleibt dann noch ein Überschuss, so wird dieser zur verstärkten Verzinsung des vom Preuss. Staat gewährten Darlehns und des von der Prov. Hannover gewährten Darlehns, sowie zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre be- rechnet, indes nur für ein A.-K. von M. 419 000 bis zu je ½ % verwendet. Der hiernach auf die St.-Aktien entfallende Betrag von M. 2095 ist nach G.-V.-Beschluss unter sämtliche St.-Aktien (M. 681 000) gleichmässig zu verteilen; etwa noch verbleibender Restbetrag gelangt zur Hälfte zur Verteilung an die Aktionäre, während die andere Hälfte zur verstärkten Amortisation der vom Preuss. Staat und von der Provinz Hannover gegebenen Darlehne dieut. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 738 148, Grunderwerb 294 637, Bankguth. 4074, Debit. 141, Kaut. 6075, Ern.-F.-Anlage 102 174, Verlust 177 205. – Passiva: A.-K. 681 000, Bahn-Hypoth. 300 000, Staatsdarlehn 500 000, Provinzdarlehn 500 000, Ern.-F. 121 694, Kredit. 219 763. Sa. M. 2 322 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 955, Verwalt.-Kosten 1992, Zs. 47814, Ern.-F. 9055, Betriebsausgaben 87 365, Betriebsentgelt 2570. – Kredit: Betriebs- einnahmen 128 548, Verlust 177 205. Sa. M. 305 754. Dividenden: 1896/97– 1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 7 , 0, 0, 0, 0 %, St.-Aktien: 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 90 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Ing. Karl Eller, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: 79) Vors. Justizrat Dr. Ad. Eckels, Stellv. Senater Fritz Jenner, Göttingen; Dr. jur. Alfons J affé, Berlin; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Kaufm. Vasel. Duderstadt; Ober-Baurat Stromeyer, Cassel; Mühlenbes. B. Rohrmann, Steinsmühle b. Göttingen: Reg. Rat Kilburger, Hildesheim. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Greifenhagener in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. ken & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren.